Im Stadtumbauprozess im Westend ist, unter enger Einbeziehung von Akteur*innen sowie Bürger*innen, eine Vielzahl an Projekten realisiert worden.
Als einige bauliche „Meilensteine“ sind der Umbau des Springerplatzes mit dem angrenzenden Spielplatz „Max und Klara ́s Drachenland“ sowie dem Generationenpark zu nennen.
Die Erneuerung verschiedener Spielplätze wie zum Beispiel dem „Diekampdschungel“ und dem „Sparki“ (Kohlenstraße) und die Anlage öffentlicher Grünflächen wie dem Wendenpark, der Henriettenwiese und dem Gremmepark schufen vielfältige Freiraumbereiche, die – über den Stadtumbauprozess hinaus – den Wohnstandort Westend attraktiv gestalten.
Durch den Umbau der evangelischen Friedenskirche zum Stadtteilzentrum „Q1“ sowie die Einrichtung des Stadtteiltreffs „Alte Post“ sind neue Orte für soziales Zusammenleben entstanden.
Neben den durch die Städtebauförderung finanzierten Projekten konnten auch private Investitionen in soziale Infrastruktur und Immobilien angestoßen und die Nahversorgung gestärkt werden. Rund 200 Fassaden an privaten Wohngebäuden wurden, mit Hilfe der Förderung über das Hof- und Fassadenprogramm, neugestaltet. Die Eigentümer der Immobilien beteiligten sich hieran mit privatem Eigenkapital.
Die erhaltene Auszeichnung „ULI Germany Award for Excellence“ für das ´Zentralmassiv‘ (Revitalisierung eines ehem. Hochbunkers) sowie der 1. Preis der Wüstenrot Stiftung für das Q1 im bundesweiten Wettbewerb „Kirchengebäude und ihre Zukunft“ zeigen, dass Qualitäten geschaffen wurden, die für und über den Stadtteil hinaus Bedeutung haben.
Die Durchführung vielfältiger sozial integrativer Projekte stärkte das Zusammenleben im Stadtteil nachhaltig. Die jährlich stattfindenden Kulturwochen unter Mitwirkung vieler verschiedener Institutionen zur Förderung des Dialogs zwischen Kulturen und Generationen, der Einsatz von Quartiershausmeistern, die Durchführung von monatlichen Stadtumbautreffs, das regelmäßige Westend- & Wendenparkfest und die Stadtteilzeitung DreiViertel (http://dreiviertel-bochum.de/) sind nur einige Beispiele. Einen besonderen Beitrag leisteten die Maßnahmen, die über den Verfügungsfonds gefördert wurden. Viel bürgerschaftliches Engagement konnte durch gemeinsames Tun angeregt, gestärkt und ausgebaut werden.