Was suche ich, bin ich hier richtig?
Das Wohnbauflächenprogramm ist eine Maßnahme des Handlungskonzeptes Wohnen. Aufgabe des Wohnbauflächenprogrammes ist es, die kurz-, mittel- und langfristigen Wohnungsbauprojekte darzustellen und zu priorisieren.
Das Wohnbauflächenprogramm ist eine Maßnahme des Handlungskonzeptes Wohnen. Aufgabe des Wohnbauflächenprogrammes ist es, die kurz-, mittel- und langfristigen Wohnungsbauprojekte darzustellen und zu priorisieren.
Die dynamischen wirtschaftsstrukturellen und demografischen Veränderungen führen zu einer veränderten Nachfrage im Wohnen. War Bochum bis 2014 - auch in Folge einer negativen Umzugsbilanz in der Wohnungsmarktregion - noch durch einen Schrumpfungsprozess geprägt, so ergibt sich aktuell eine neue Ausgangssituation:
Es gibt nicht nur einen qualitativ bedingten Neubaubedarf, sondern auch einen quantitativen Bedarf an neuen Wohneinheiten, der in den vergangenen Jahren aufgrund der geringen Neubautätigkeit nicht bedient werden konnte. Aus der Bindung fallende ehemals öffentlich geförderte Wohnungsbestände reduzieren das Angebot im unteren Preissegment und damit insbesondere die Steuerungsfähigkeit der Stadt bei der Versorgung von Haushalten mit einem geringen Einkommen. Das Ziel, alle in Bochum lebenden Menschen mit Wohnraum in ausreichender Menge und Qualität zu versorgen, ist derzeit nicht erfüllt.
Um dies künftig sicherstellen und zugleich eine (nachholende) städtebauliche Verbesserung vorantreiben zu können, wurde ein Handlungskonzept Wohnen mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog erstellt und am 16. November 2017 vom Rat der Stadt Bochum beschlossen (Broschüre Handlungskonzept Wohnen). Eine zentrale Maßnahme ist das Wohnbauflächenprogramm mit dem Rahmenablaufplan. Es wurde am 27. September 2018 vom Rat der Stadt Bochum beschlossen und im Juni 2019 zum ersten Mal aktualisiert.
Das Wohnbauflächenprogramm besteht im Wesentlichen aus:
Damit die Zielzahlen für den Wohnungsneubau erreicht werden können, wurden die im Zeitraum bis 2030 zu entwickelnden Wohnbauflächen festgelegt. Damit verbunden ist eine rechtzeitige Rahmenablaufplanung der Projekte mit den wichtigsten Meilensteinen der Flächenentwicklung. In Abhängigkeit von Kriterien zur Priorisierung sowie Erfahrungswerten aus bisherigen Verfahren lassen sich somit mögliche Projektlaufzeiten ableiten. Das Ergebnis der Priorisierung ist der Rahmenablaufplan für den Wohnungsneubau in Bochum.
Der Rahmenablaufplan ist ein dynamisches Instrument. Er vermittelt den heutigen Erkenntnisstand und wird beständig weitergeschrieben.
Abteilung Wohnen und Projekte
Amt für Stadtplanung und Wohnen
Technisches Rathaus
Hans-Böckler-Straße 19
44777 Bochum
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Infos zu Parkmöglichkeiten finden Sie unter https://www.parken-in-bochum.de/.
Das Verwaltungsgebäude besitzt zwei Fahrstühle und ist ebenerdig zugänglich.