
JugendDialog
Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation

„Es ist mir wichtig, zu erfahren, was sich Jugendliche in unserer Stadt wünschen, was ihre Themen sind und sie bewegt“, sagt Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.
Deshalb lädt er regelmäßig Bochumerinnen und Bochumer zwischen 16 bis 21 Jahren zum JugendDialog ein. Junge Menschen sollen die Möglichkeit haben, sich in die Entwicklung ihrer Stadt einzubringen. „Wir wollen kreativ sein und gemeinsam neue Ideen erhalten, die Bochum weiter voranbringen“, wünscht sich Thomas Eiskirch.
In einer Gruppe mit 18 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (jede/ jeder Tausendste der Bochumer Bevölkerung in dieser Altersgruppe) sind bis zu drei Treffen mit Thomas Eiskirch geplant. Dabei spielt ihre religiöse oder soziale Herkunft und die aktuelle schulische oder berufliche Laufbahn keine Rolle. Die Gruppe arbeitet gemeinsam an einem oder mehreren selbst gewählten Themen.
Es sind drei Treffen vorgesehen: Das erste Treffen ist ein gemeinsames Kennenlernen und dient einer erste Themenfindung und –auswahl. In den weiteren Treffen werden die Themen gesammelt und erste Ergebnisse gewonnen, die diskutiert und bearbeitet werden. Beim letzten Treffen werden die Ergebnisse innerhalb der Gruppe vorgestellt.
Zielsetzung:
- Der JugendDialog - eine weitere Möglichkeit, junge Menschen besser in die Entwicklung ihrer Stadt einzubinden
- Ungezwungenes Gesprächsangebot des Oberbürgermeisters über städtische Ideen und Pläne an Bochumer Jugendliche
- Wahrnehmung von Sichtweisen und Meinungen zu Bochumer Themen, Risiken und Potenzialen
- Gemeinsame Entwicklung und Sammlung von Anregungen und neuen kreativen Ideen
Noch Fragen?
jugenddialog@bochum.de