BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Frauenwochen

Veranstaltungen

Angebote von Bochumer Frauenvereinen oder -verbänden im Rahmen der Bochumer Frauenwochen 2023

Frauenwochen

Veranstaltungsübersicht

Hinweis:
Für die Inhalte und Ausgestaltung der einzelnen Veranstaltungen sind die jeweils veranstaltenden Vereine und Verbände verantwortlich.

Der Equal Care Day ist eine Initiative, die auf mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam macht.

Für Erkenntnisse dazu, wer für unsichtbare oder wenig wertgeschätzte Arbeiten Verantwortung übernimmt gibt es auf der Homepage zum Equal Care Day den sog. Mental Load-Test. Vielleicht haben Sie Lust sich mal einen Überblick zu verschaffen.

Weitere Infos auf equalcareday.de

Es werden Bücher von und für Frauen und aus dem recht neuen Bibliotheks-Bereich „Gender, Love & Co.“ (kurz: Gender Bib) vorgestellt.

Die Bandbreite der Bücher in der Gender Bib ist vielfältig. Rund 400 Medien, von Mangas mit divers geschlechtlichen Akteuren, über Literatur für Erzieher*innen bis hin zu Erfahrungsberichten, finden die Nutzer*innen in der Bochumer „Gender, Love & Co.“-Abteilung.

Stadtbücherei Bochum in Kooperation mit Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion  und Stabstelle Integration
Ort: Zentralbücherei Bochum (im BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum

Vortrag und Diskussion mit Frau Prof. Hüttemeister im Rahmen der Themenreihe Frauen in der Wissenschaft

Frauen Union Bochum
Ort: Posts Lottental, Grimbergstraße 52, 44797 Bochum

Im Rahmen der Bochumer Frauenwochen 2023 laden wir Sie zu einem Kamingespräch mit der 2. Vorsitzenden der Bochumer Ehrenamtsagentur Ingrid Borchert ein. Sie erzählt aus ihrem engagierten Leben.

Was hat Ingrid Borchert dazu bewegt, sich einzumischen? Was gibt ihr das Engagement zurück? Wo hat sie etwas bewirken können? Woher nimmt sie ihre Energie und ihren Mut? Wie ermutigt sie andere Frauen?

  • Anmeldung telefonisch unter 0234 910-1555 oder auf vhs.bochum.de
  • Die Veranstaltung ist entgeltfrei.

vhs Bochum in Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion der Stadt Bochum
Ort: Wohnzimmer 09 im Vereinsheim am Nachwuchszentrum der SG Wattenscheid 09, Berliner Straße 42, 44867 Bochum

Passend zum Equal Care day zeigen wir im Theater der Gezeiten den Film „who cares“. Eigentlich leben die Care Bears seit den 1980er Jahren in einem Wolkenland namens Kingdom of Caring und wachen von dort aus über die Menschen. Sie hatten stets viel zu tun. Ständig schlug das Caringmeter aus und das Spiel zwischen Gut und Böse startete erneut. Denn das höchste Ziel der Bösewichte ist es, die Menschen zu verderben, während die Care Bears stets versuchen, das Gute in den Menschen zu erwecken. Doch jetzt, 2022, haben die Care Bears die Schnauze voll. Das Caringmeter-System ist zusammengebrochen und die einst so glücklichen Bärchen sind in die Jahre gekommen, erschöpft und wütend. Gemeinsam schauen die letzten drei Bärchis voller Hilflosigkeit herunter auf die Erde. Im Zuge der globalen Pandemie, wachsenden Ungleichheiten, der Klimakrise und eines Krieges in Europa droht die letzte Motivation, die Menschheit noch zu retten, zu erlöschen und somit auch die Hoffnung auf ein bisschen frisches Glücksgefühl der Bärchen. Doch Cheer Bear schafft es die anderen beiden Care Bears zu motivieren. Ein letztes Mal begeben sie sich auf die Erde und landen in Bochum, um von dort aus mit Hilfe von Musik die Menschheit aufzurütteln, damit wieder mehr Fürsorge in die Welt gelangt. Auf ihrer Mission machen sie aufschlussreiche Begegnungen, staunen über den Zustand der Welt und stoßen an ihre eigenen Grenzen. Who Cares?

Im Anschluss wollen wir noch mit Sonja Gräf, der kulturpolitischen Sprecherin der SPD Fraktion über den Film diskutieren. 

  • Der Eintritt ist frei.

Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Bochum
Ort: Theater der Gezeiten, Schmechtingstraße 38, 44809 Bochum

Frauenempowerment:

Input über die Situation der Frauen im Iran
Podiumsdiskussion mit Rezan Abdollahi (Psychologin, Politikwissenschaftlerin) und Farah Nourinejadfard (Künstlerin, Kulturpädagogin)

  • Keine Voranmeldung nötig.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ronahi e.V.
Ort: Hustadtring 75, 44801 Bochum

Ein neuer Lebensabschnitt steht bevor oder hat schon begonnen.
Eine Zeit, die oftmals herbeigesehnt wird, doch erstmal muss dieser Übergang gestaltet und vollzogen werden. Das Berufsleben will verabschiedet sein, eine Zeit, wo auch Verluste und Veränderungen im persönlichen Leben bewusst werden.
In Zeiten des Rentenbeginns stellen sich viele Fragen:
Wer bin ich jetzt ohne meine vertrauten Rollen, meine Aufgaben, meine Bestätigung? Wie geht mein Lebensweg weiter? Wie möchte ich meine neuen Freiräume füllen? Wäre Geld verdienen neben der Rente auch ein Thema?
Gemeinsam wollen wir den offenen Fragen nachgehen, die Weichen für einen gelungenen Übergang stellen und vielleicht die ersten neuen Schritte planen, denn Träume gehen nie in Rente.
Mit anschaulichen Übungen aus der ressourcenorientierten Biografiearbeit werden Sie individuelle Antworten finden und in kreative Gestaltungen verdichten.

Bitte bringen Sie einen kleinen Gegenstand mit, der Ihr Arbeitsleben symbolisiert.
Referentin: Brigitte Germeroth, Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin (Psychotherapie)

  • Anmeldung bis 22. Februar 2023
    telefonisch unter 0234 962 904 662 oder über EB Bochum, Ansprechpartnerin Doris Brandt
  • Gebühr: 66 Euro - inklusive Getränke und Mittagsimbiss am Samstag (Ratenzahlung möglich)

Evangelische Erwachsenenbildung Bochum
Ort: Matthäushaus der ev. Kirchegemeinde Weitmar, Matthäusstraße 5, 44795 Bochum

Zur Feier der internationalen Frauenwoche wird zum Kinoabend mit dem Thema Selbstvertrauen, Zusammenhalt und Frauenpower eingeladen. Mädchen und Frauen können sich gemeinsam in einer gemütlichen Atmosphäre treffen und passend die Thematik Gleichberechtigung der Geschlechter besprechen. Für Verpflegung wird gesorgt.

  • Anmeldung per E-Mail an middle-east@web.de
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei - Teilnehmendenzahl begrenzt.

HSME e.V. & BOnEM e.V.
Ort: Mini-Ini, Voedestraße 3, 44866 Bochum

Mit ihrem Romandebüt feiert Gün Tank die vielen sogenannten <Gastarbeiterinnen>, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden: starke, mutige Frauen, Mütter, Großmütter.

Lesung • Gespräch • Bücher- & Signiertisch
Moderation: Miedya Mahmod

Stadtbücherei Bochum in Kooperation mit Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion  und Stabstelle Integration
Ort: Zentralbücherei Bochum (im BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum

Am Internationalen Tag für die Rechte von Sexarbeitenden präsentieren wir den preisgekrönten Dokumentarfilm „Frauenzimmer“ von Saara Aila Waasner aus dem Jahr 2010. Dieser erzählt die Geschichte von drei Frauen zwischen 49 und 64 Jahren, die mit Sexarbeit ihr Geld verdienen.
Ist das Bild vermeintlicher Lebensrealitäten von Sexarbeitenden in der medialen Darstellung oftmals mit Klischees und Vorurteilen behaftet, zeigt der Film ruhig und offen einen fast schon bürgerlichen Alltag dreier selbstbestimmter Frauen.

Im Anschluss an die Vorführung laden wir bei Sekt und Häppchen zu einem Filmgespräch mit Sexarbeitenden aus dem Ruhrgebiet ein.

  • Keine Voranmeldung nötig.
  • Der Eintritt ist frei.

Madonna e.V.
Ort: Alleestraße 50 (im Hof), 44793 Bochum

ICH - am 8. März ist Weltfrauentag - beschenk dich doch zu diesem Anlass einfach mal selbst mit etwas Schönem!
Lehn dich zurück! Lass dich umsorgen! mit Entspannung, Kreativität und tollen Begegnungen wieder zurück zu DIR kommen. 
Es warten auf dich: Traumreisen und Gedankenspaziergänge, damit du entspannt bei dir ankommen kannst. Wir sammeln gemeinsam Gedanken, Farben und Gerüche als kleines Depot für die anstrengenden Tage. Wir leiten dich beim kreativen Schreiben an – wenn du magst. Wir sorgen für gutes und gesundes Essen. Nimm dir das, was du brauchst.
Dieser Workshop ist für alle Frauen geeignet, die endlich einmal wieder etwas nur für sich tun möchten – ohne etwas tun zu müssen. Gerade in unruhigen Zeiten ist es wichtig, eine Pause einzulegen. Eine Pause vom Funktionieren, vom Kümmern um andere, vom Alltag.

Leitung: Kathrin Bick, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin Referentin: Ulla Grans, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemische Einzel-, Paar- und Familienberaterin

  • Anmeldung per Mail an kathrin.bick@ekvw.de oder telefonisch unter 0234 96290439
  • Gebühr 52 Euro inklusive Verpflegung

Evangelische Familienbildung Bochum
Ort: Kunigundastraße 27, 45131 Essen

„Wasser“ – zerstörerische und heilsame Kräfte verbinden sich darin zu einem faszinierenden Widerspruch, der die menschliche Hybris herausfordert und die Phantasie entzündet.
Die sieben Autorinnen aus drei Generationen nähern sich in ihrer Lesung dem lebenswichtigen Thema vor dem Hintergrund unterschiedlich geprägter Biografien und in verschiedenen Textgenres.
Der GEDOK Bundesverband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. hat unter dem Titel „Wir sprechen vom Wasser“ seine erste bundesweit ausgeschriebene Anthologie herausgegeben, erschienen im Projektverlag auf 207 Seiten. Die auch grafisch ansprechend gestaltete Anthologie ist ab sofort zum Preis von 18,50 Euro im Buchhandel erhältlich und trägt die ISBN-Nr. 978-3-89733-575-2.

Mit: Marlies Blauth, Julia Hoch, Jutta Höfel, Marina Jenkner, Anja Liedtke, Marianne Ullmann, Angelika Zöllner
Moderation: Dr. Christine Hummel

  • Der Eintritt ist frei.
  • Kaffee und Kuchen werden gereicht.

Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion
Ort: Wasserburg Kemnade, An der Kemnade 10, 45527 Hattingen

Dynamisches Damen-Doppel in einer improvisierten Comedy-Show. Diese beiden Vollblutkomödiantinnen aus Köln beeindrucken mit Einfallsreichtum & Wortwitz. Absurde Spielszenen in allen Genres wechseln sich rasant ab mit spontan gedichteten Liedern und sprühender Situationskomik. Auf alle Fragen des Lebens haben sie eine interessante Antwort parat, aber erwarten Sie kein fertig ausgefeiltes Bühnenprogramm, – die beiden sind völlig unvorbereitet. Das jedoch auf höchstem Niveau!

Denn genau genommen haben sie eigentlich nichts, gar nichts, quasi ü-ber-haupt nichts mitgebracht. Sie werden die komplette Darbietung abenteuerlich improvisieren: individuell, tagesaktuell, niveauvoll und garantiert humorvoll. Hier erfahren Sie live (und in 3D!), was Mitbestimmung wirklich kann. Das macht Ihre Veranstaltung zu einem einmaligen Erlebnis für alle Beteiligten! Spontan und kurzweilig.

  • Anmeldung bis zum 24. Februar per E-Mail an: bochum@dgb.de
  • Der Eintritt ist frei, inklusive Fingerfood und Softgetränke

DGB Frauen Bochum
Ort: ver.di Mittleres Ruhrgebiet, Universitätsstraße 76, 44789 Bochum

Immer wieder gibt es Berichte über die Risiken der Pille. Auch die Hormonspirale wird nicht von allen Menschen mit Gebärmutter vertragen. Doch wie kann eine sichere Verhütung ohne Hormone funktionieren? Der Abend gibt einen Überblick über die möglichen Methoden. Kupferspirale,-kette und -perlenball: für wen sind sie geeignet und was sind die gesundheitlichen Risiken? Wie kann ich in Kombination mit `Natürlicher Familienplanung`, Diaphragma und Kondom  eine ungewollte Schwangerschaft verhindern.pro familia bietet pharmaunabhängige und neutrale Informationen.

Referentin: Dorothee Kleinschmidt (Ärztin)

  • Anmeldung bis zum 27. Februar  per E-Mail an: bochum@profamilia.de
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl auf 15 begrenzt.

pro familia in Zusammenarbeit mit pia Bochum/pro familia in action
Ort: Bongardstraße 25, 44787 Bochum

Oftmals sind es Frauen, die die Care-Arbeit in einer Familie leisten: Neben der Kinderbetreuung ist es die Pflege älterer Familienmitglieder, in die Frauen besonders involviert sind. Wie kann innerhalb der Familie Vorsorge getroffen werden, damit in „schlechten“ Zeiten für Eltern oder Schwiegereltern Entscheidungen getroffen werden können?

Am 6. März informiert die rechtliche Betreuerin Karoline Neuwirth über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und die Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung. 

  • Anmeldung bis zum 2. März per E-Mail an: karoline.neuwirth@skf-bochum.de.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Sie erhalten rechtzeitig einen Link über die Plattform Zoom.

Sozialdienst kath. Frauen e.V.

Equal Pay Day 2023 - Die Kunst der gleichen Bezahlung

 Die strukturellen Ursachen, die in Kunst und Kultur zu dem eklatanten Gender Pay Gap 2021 von  30 Prozent (Statistisches Bundesamt, 2022) führten, zeigen wie durch ein Vergrößerungsglas die gleichen strukturellen Ursachen, die gesamtgesellschaftlich ergeben, dass Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger verdienen. Auch der auf neuer Datenbasis errechnete Gender Pay Gap 2022 von 20 Prozent in Kunst und Kultur liegt über dem branchenübergreifenden Durchschnittswert (Statistisches Bundesamt, 2023) – und mit einem Fünftel weniger Lohn weiterhin zu hoch!

Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ präsentiert die Equal Pay Day Kampagne Lösungsmöglichkeiten für mehr Lohngerechtigkeit in Kunst und Kultur, die wegweisend für die gesamte Arbeitswelt sind. 

Weitere Infos zum Equal Pay Day

Anlässlich des Equal Pay Day am 7. März und des Internationalen Frauentag am 8. März gewähren etliche Bochumer Kunst- und Kultureinrichtungen Frauen* ermäßigten oder freien Eintritt.

Mit dabei am 7. und 8. März sind in diesem Jahr

  • Deutsches Bergbaumuseum - Ermäßigung in Höhe von 50 Prozent
  • Eisenbahnmuseum Bochum - ermäßigter Eintritt zu 5 Euro sowie Mädchen zu 2,50 Euro, weitere Infos hier
  • Kunstmuseum Bochum - Ermäßigung in Höhe von 50 Prozent
  • Planetarium Bochum - Ermäßigung in Höhe von 20 Prozent auf Tageskasse und Vorverkauf

Situation Kunst/Museum unter Tage erhebt den normalen Eintritt und spendet die gesamten Eintrittsgelder der beiden Aktionstage einer Bochumer Frauenorganisation.

Mit dabei am 10. oder 11. März sind in diesem Jahr

  • Kulturrat e.V. - Freitag, 10. März - ermäßigter Eintritt zu 5 Euro zur Veranstaltung CHORrosion "Empört Euch - Lieder zur Lage"
  • Prinz Regent Theater -  Samstag, 11. März - ermäßigter Eintritt zu 10 Euro zur Vorstellung ORESTES & DANTONS TOD

Unterstützt wird die Aktion ideel darüber hinaus von: Bahnhof Langendreer, Bochumer Symphoniker, endstation.Kino, Rottstraße5 Theater Bochum, Thealozzi Kulturhaus - Theaterhaus & Theater Traumbaum Kinder- & Jugendtheater, die an den betreffenden Tagen allerdings leider keine Vorstellung haben

Bitte beachten Sie die grundsätzlich geltenden Gebühren-/Eintrittsordnungen der Einrichtungen, nach denen meist ein Kombination von Ermäßigungen oder ein nachträglich geltend gemachter Ermäßigungsanspruch nicht möglich ist.

Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion

Sexuell übertragbare Infektionen werden bei Frauen oft sehr spät erkannt und können dadurch Folgeschäden verursachen. Eine Infektion verläuft oft ohne Symptome, so dass sie nicht bemerkt wird. Das kann auf die Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen, zum Beispiel zu Unfruchtbarkeit. HIV-Tests und Tests auf Chlamydien, Tripper und Syphilis können Sie kostenlos und anonym beim Gesundheitsamt im WIR - Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin durchführen lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine individuelle Beratung zu allen Themen rund um die sexuelle Gesundheit in Anspruch zu nehmen.

  • offenes Testangebot, anonym und kostenlos durch Gesundheitsamt Bochum und WIR-Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin
  • Beratung zu frauen*spezifischen Themen durch Aidshilfe Bochum e.V. und pro familia Bochum
  • zwischen 11 und 13 Uhr besteht die Möglichkeit zur gynäkologischen Beratung
  • eine Beratung zu sexueller Gesundheit, Verhütungsmitteln und Intimpflege wird auf Wunsch ebenfalls angeboten.
  • eine Voranmeldung ist nicht notwendig, stellen Sie sich jedoch auf Wartezeiten ein

WIR in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Bochum, der Aidshilfe Bochum/XXelle Bochum und pro familia Bochum
Ort: WIR - Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin, Große Beckstraße 12, 44787 Bochum - Eingang am Kirchplatz

Frauen haben schon immer im Bergbau eine wesentliche Rolle gespielt. Lernen Sie die vielfältigen Tätigkeiten von Frauen kennen – von den Bergfrauen bei schwerer körperlicher Arbeit bis hin zur Unternehmerinnen im Steinkohlenbergbau. Ein spannender Rundgang durch unsere Ausstellungen in eine unbekannte und oftmals übersehene Welt.

  • Anmeldung erforderlich - telefonisch unter 0234 5877 220 oder per Mail an service@bergbaumuseum.de (dienstags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr) oder vor Ort an der Kasse,
    Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Führungsbeginn abholen - ansonsten erlischt die Reservierung.
  • Ermäßigter Eintritt für Frauen und Mädchen ist frei
  • Teilnehmendenzahl begrenzt
  • Dauer circa 60 Minuten

Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Ort: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum

Dass „Bergbau nicht eines Mannes Sache“ war, dürfte hinlänglich bekannt sein: Vielfach nicht gewürdigt sind die Leistungen, die Frauen für den Erfolg des Bergbaus vollbracht haben. Ob sie als Ehefrau den damals sehr beschwerlichen Haushalt geführt haben, als Arbeiterin in der Kohleverarbeitung tätig waren oder sich aus künstlerischer Perspektive dem Bergbau näherten – ohne die Frauen wäre der Bergbau nicht zu dem erfolgreichen Wirtschaftszweig avanciert, der er viele Jahrzehnte lang war. Rund um die Bergbaufrauen lassen wir Erinnerungen fließen und aufleben.

Es gibt Kaffee und Kuchen.

Begleitet wird der Nachmittag von Dörthe Schmidt (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) und Doris Brandt (Ev. Erwachsenenbildung Bochum), beide zert. in Biografiearbeit.

  • Anmeldung über EB Bochum oder telefonisch unter 0234 962904662, 
    Ansprechpartnerin Doris Brandt
  • Ermäßigter Eintritt für Frauen in Höhe von 5 Euro pro Person

Evangelische Erwachsenenbildung Bochum in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ort: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum

Bei der Beratungsstelle „Frauen in Not“ erhalten die Betroffenen Unterstützung: unter anderem, um Wohnungslosigkeit zu verhindern, um die finanzielle und rechtliche Situation zu klären und um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Der Zonta Club Bochum unterstützt die Beratungsstelle mit Sachspenden. Beim gemeinsamen Meeting im „Frauen Café“ soll über weiteres, gemeinsames Zusammenwirken diskutiert werden.

  • Geschlossene Veranstaltung

Zonta Club Bochum in Kooperation mit der Beratungsstelle Frauen in Not
Ort: Frauen in Not, Frauen Café, Uhlandstraße 8, 44791 Bochum

In diesem Jahr begehen wir den Internationalen Frauentag zum 112. Mal. Frauen weltweit erstreiten sich immer noch täglich Rechte und Freiheiten und stehen dafür ein. Darauf möchte der Internationale Frauentag, der in einigen (Bundes-)Ländern sogar ein Feiertag ist aufmerksam machen.

Im März machen neben dem Internationen Frauentag am 8. März gleich zwei weitere Aktionstage auf unausgewogene Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern aufmerksam: der Equal Care Day (1. März) beschäftigt sich mit dem Thema Verteilung von Sorge-Arbeit sowie der Equal Pay Day (7. März), der auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen aufmerksam macht.

#be empowered

selbstbestimmt & solidarisch

- das Motto zum diesjährigen Internationalen Frauentag und der Bochumer Frauenwochen, die im Zeitraum 1. bis 19. März stattfinden.

Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion

Weltweit sind Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-Binäre, Trans* und Agender Personen (kurz „FLINTA“) noch immer strukturell benachteiligt und müssen für Ihre Rechte und Freiheiten kämpfen. Selbstbestimmt und solidarisch wollen wir deshalb am 8. März unsere Forderungen zum Ausdruck bringen und streiken.

Dazu treffen wir uns im neuen queeren Kulturzentrum und Café FLUID. Wir öffnen für alle Interessierten die Tür und laden herzlich zu Kuchen, Snacks und Getränken ein. Außerdem können alle, die möchten, mit uns Demo-Plakate basteln und im Anschluss gemeinsam die Dortmunder 8.-März-Demo besuchen.

Für Fragen meldet Euch gerne bei Ines Loll unter Telefon 0234 51919 oder per E-Mail unter i.loll@bochum.aidshilfe.de oder per WhatsApp unter 0172 1573 841.

Wir freuen uns auf Euch!

Aidshilfe Bochum e.V. & Café Fluid - queeres Kulturzentrum & XXelle Bochum
Ort: Café Fluid, Große Beckstraße 12, 44787 Bochum

Hella Mascius liest aus dem gleichnamigen Buch von Golineh Atai (ARD-Korrespondentin).
„Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern den Iran verließ - aber das Land und seine Entwicklung haben sie immer beschäftigt; der Iran ist ihr Herzensthema. Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt, zeigt sie in ihrem Buch, das den Iran auf ganz besondere Weise porträtiert: aus dem Blickwinkel von neun Frauen. Dabei erzählt Atai, wie aus der Tochter eines Geistlichen, die um ihr Recht auf Schulbildung kämpfen musste, eine international bekannte Aktivistin wurde. Oder wie eine junge, regierungsnahe Angestellte mitten in Teheran ihr Kopftuch auszog - eine revolutionäre Tat, die unzählige Iranerinnen inspirierte. Andere berichten von Gefängnis und Flucht, vom täglichen Kampf für ein Stück Würde und darum, ihre Stimme öffentlich zu erheben oder auch nur das Haar im Wind wehen zu lassen.“ (Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021, Klappentext)

Die Frauenschicksale im Band künden von Folter, Unterdrückung und Willkür, aber auch von der Hoffnung auf Veränderung und vom Mut zum Widerstand – passend zum diesjährigen Motto „#beempowered, selbstbestimmt & solidarisch“

  • keine Voranmeldung nötig
  • der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten

Zonta Club Bochum
Ort: Q1 - Eins im Quartier, Haus für Kultur, Religion und Soziales, Halbachstraße 1, 44793 Bochum

Mit einem kurzen Film, Bildern und Beiträgen stellen wir unsere überparteiliche Frauenarbeit, Ziele und Aktivitäten vor: Internationale Solidarität, und unsere Erfahrungen auf der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen 2022 Couragiert und organisiert für die wirkliche Gleichberechtigung der Frauen, die Lösung der brennenden Fragen unserer Zeit für eine lebenswerte Zukunft. Bildung, Beratung und Hilfe, Kultur und Feiern.

  • der Eintritt ist frei

Frauenverband Courage, Ortsgruppe Bochum
Ort: Freiraum der Rosa Strippe, Kortumstraße 143, 44787 Bochum

Wer sein Erwerbsleben unterbricht, sich um seine Kinder oder um die Pflege seiner Angehörigen kümmert, sollte sich rechtzeitig über die Möglichkeiten einer Rückkehr ins Berufsleben informieren. Sehr zum Vorteil für einen erfolgreichen und schnellen Wiedereinstieg ist es, vorab mögliche Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Eine gute Vorbereitung - auch innerhalb der Familie – ist daher hilfreich.
Welche Chancen sich bieten und was zu berücksichtigen ist, erläutern die Beauftragten für Chancengleichheit in dieser Veranstaltung. Sie referieren, geben nützliche Tipps und Informationen zum rechtlichen Hintergrund. Auch die aktuellen Möglichkeiten und Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten werden vorgestellt.

Beaufgtragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Bochum
Ort: Agentur für Arbeit Bochum, Universitätsstraße 66, 44789 Bochum, Raum 1.001 - 1. Etage

Offene Begegnungsstätte mit Musik und Verpflegung
Themenschwerpunkt Alleinerziehende Mütter 

  • Keine Voranmeldung nötig.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ronahi e.V.
Ort: Hustadtring 75, 44801 Bochum

Es erwartet Sie ein buntes Programm rund um das Thema

#be empowered
selbstbestimmt & solidarisch.

Rund 25 in Bochum aktive Vereine und Verbände präsentieren ihre Arbeit.

Ort: Bongard-Boulevard zwischen Kortumstraße und Bleichstraße

Eine französische Tragikomödie von Regisseur Louis-Julien Petit Kino-Matinee zum Internationalen Frauentag
„Seit ihrer Kindheit träumt die Köchin Cathy davon, ein eigenes Restaurant zu führen. Doch ein Streit mit ihrer Chefin zu viel und sie steckt plötzlich in ernsten finanziellen Schwierigkeiten. Eine neue Anstellung auf ihrem Niveau zu finden, erweist sich als fast aussichtsloses Unterfangen. Und so sieht sich Cathy mit fast 40 Jahren gezwungen, das zu nehmen, was gerade da ist: Kantinenköchin in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dosenravioli, Mikrowelle und eine ungeschickte Küchenbrigade aus Heimbewohnern: Cathy ist in die kulinarische Hölle geraten. Ihr Traum scheint in weite Ferne gerückt. Oder doch nicht?“

Einfach #beempowered

Für Speis und Trank wird gesorgt sein, es erwarten Sie kleine Leckereien.

  • Voranmeldung per E-Mail an kontakt@zonta-bochum.de oder direkt an der Tageskasse.
  • Um einen Spendenbeitrag von 15  Euro, gerne auch mehr, wird gebeten.
    Wir unterstützen damit unser langjähriges lokales Projekt Mira e.V.

Zonta Club Bochum 
Ort: Kino "Casablanca", Kortumstraße 11, 44787 Bochum

Isabel Campos Aguilera les invita a hacer un recorrido por la ciudad de Bochum, buscando las huellas de las grandes mujeres que marcaron la historia de esta ciudad. También hablaremos de conocidas mujeres de la actualidad  y su repercusión en la sociedad y la política de Bochum.
Durante la visita serán ubicados los centros de asesoramiento e importantes puntos de información y encuentro para mujeres en nuestra ciudad.
Un plano del recorrido y material informativo será entregado al comienzo de la visita. Punto de encuentro: Junto a la campana del ayuntamiento de Bochum.

  • Anmeldung (Kurs 12026) telefonisch unter 0234 910 1155 oder auf vhs.bochum.de
  • Entgelt: 6 Euro, ermäßigt: 3 Euro

vhs Bochum
Ort: Rathaus Bochum an der Glocke, Williy-Brandt-Platz 2-6, 44787 Bochum

Der Griff zum Telefonhörer kann Leben verändern. Mütter, Väter oder Pfleger*innen von Familienangehörigen, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen, sollten diesen Schritt wagen, sich informieren und anrufen.

Die Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, stehen für alle Fragen rund um das Thema Berufsrückkehrer:innen, Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung an diesem Tag persönlich zur Verfügung. Aber auch alle anderen, die mehr über Chancengleichheit erfahren wollen, sind recht herzlich eingeladen, sich zu melden.

  • Telefonhotline unter 0234 3052586 Frau Sondermann oder Frau Kleinhaus 

Beaufgtragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Bochum

Fairtrade-Frühstück für Frauen zur Feier der internationalen Frauenwoche. Mit unseren fairem Frühstücksevent möchten wir ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit setzen, damit möchten wir die ProduzentInnen in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen ihre nachhaltigere Zukunft selbstbestimmt zu gestalten, inklusive Diskussionsrunde rund um das Thema.

  • Kostenloser Zutritt nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an middle-east@web.de 
  • Teilnehmendenzahl begrenzt

HSME e.V. & BOnEM e.V.
Ort: In der Hönnebecke 53, 44869 Bochum

Kommen Sie vorbei zum Kennenlernen der Räumlichkeiten und der Angebote der Schwangerenberatungsstelle donum vitae und Gesprächsangeboten mit den Beraterinnen. Um 12 Uhr erfolgt die Vorstellung des Kollektivbetriebs für Haushaltshilfen „Vereinte Kräfte“ durch Hannah Kamphausen: insbesondere Haushaltshilfen bei Schwangerschaft und Geburt.

  • Keine Voranmeldung nötig.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bochum e.V.
Ort: Dorstener Straße 135-137, 44809 Bochum - 3. Etage Aufzug vorhanden

Liebe Genoss*innen, feministische Mitstreiter*innen, Studierende und sonstige Interessierte: kennt ihr schon das queerfeministische Archiv LIESELLE an der RUB? Falls nicht, möchten wir euch gerne zu einem Kennenlernen in unser offenes Archiv einladen! Falls doch, wird das ein schönes Wiedersehen.
Die LIESELLE, 1978 als Frauenarchiv gegründet, ist das älteste feministische Projekt an der Ruhr-Universität und das älteste Archiv der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung in Bochum. Seit seiner Gründung 1978 ist es bis heute ein vielgestaltiger Ort, an dem Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung geschaffen wurden sowie Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte geschrieben, gelebt und aktiv mitgestaltet wurde. In diesem Jahr feiert die LIESELLE ihren 45. Geburtstag: Als Gründungsdatum konnte der 8. März 1978 ermittelt werden.
Seit seiner Gründung wurde der Bestand durchgängig erweitert. In der LIESELLE befinden sich zurzeit über 11.400 erfasste Bücher, Zeitschriften, Akten, graue Literatur, Hochschulschriften etc. aus der Bochumer, aber auch aus der überregionalen feministischen Bewegungsgeschichte.
Um unser 45jähriges Bestehen zu feiern, möchten wir – als Teil der feministischen Aktionswochen Bochum 2023 – in unser Archiv und Bibliothek einladen. Es gibt viel zu entdecken: von Lesbenkrimis bis feministische Kunstgeschichte, von historischen Beständen bis hin zu unserer großen Sammlung an Gegenwartsliteratur zu feministischen und queeren Themenfeldern findet sich für (fast) jede Fragestellung, jeden Wissensstand und jedes Interessensgebiet ein geeignetes Buch. Außerdem werden unsere Mitarbeiter*innen vor Ort sein, eine kleine Führung durch unseren Bestand anbieten, ausgewählte Lieblingsstücke präsentieren und euch eure Fragen beantworten. Wir freuen uns auf euch! 
*** Wann und wo? Wir treffen uns am Dienstag, dem 14.März um 17 Uhr auf der Brücke an der Haltestelle Ruhr-Universität (Anfahrt mit der U35 Richtung Hustadt) und gehen dann gemeinsam in die LIESELLE im Gebäude GA, Raumnummer 02/60. Diejenigen, die uns schon kennen oder sich gut an der Ruhr-Universität zurechtfinden, können natürlich auch direkt zu uns kommen.

  • Keine Voranmeldung nötig.
  • Der Eintritt ist frei.

LIESELLE
Ort: Treffpunkt auf der Brücke Haltestelle RUB (Anfahrt U35 Richtung Hustadt), gemeinsamer Gang in die LIESELLE (Gebäude GA Raum 02/60) - Wer den Weg schon kennt, kann direkt zu uns kommen.

Die Schwangerschaftsberatungsstelle vom SkF Bochum e.V. veranstaltet anlässlich der Frauenwochen ein gemeinsames Frühstück für Schwangere und Mütter mit Baby oder Kleinkind. In gemütlicher Atmosphäre wird gemeinsam gefrühstückt und es gibt Gelegenheit sich gegenseitig kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.

Die Beraterinnen stehen allen Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung. 

Wir freuen uns auf ein leckeres Frühstück und einen regen Austausch!

  • Keine Anmeldung nötig.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Sozialdienst kath. Frauen e.V. - Schwangerschaftsberatung
Ort: Bergstraße 224, 44807 Bochum

Info-Tag für multikulturelle Frauen
Für Frauen mit internationaler Familiengeschichte, die sich über berufliche Möglichkeiten informieren möchten, bietet der Info-Tag ein vielfältiges Beratungsangebot:

  • Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatung
  • berufliche Umorientierung
  • Berufsorientierung, (Teilzeit-)Ausbildung, Studium
  • Anerkennung von Bildungsabschlüssen
  • Angebote zu Sprachkursen, kostenlose Bewerbungsfotos und vieles mehr

Die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Fachstellen der Kommunen, Kammern und verschiedenste Bildungsträger informieren zu ihren umfassenden Leistungsangeboten. Sprachscouts stehen den Besucherinnen während der Veranstaltung nach Verfügbarkeit zur Seite.

  • Kostenlose Veranstaltung
  • Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung

Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet
Ort: Innovations- und Gründerzentrum bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH Herne.Business, Westring 303, 44629 Herne

Anlässlich der internationalen Frauenwoche wird zur Ladies Night eingeladen. Ein tolles Programm für Frauen ab 16 Jahren ist geplant, um den Zusammenhalt und den interkulturellen Austausch von Frauen in Bochum-Wattenscheid weiter zu fördern und unterstützen

  • Kostenloser Zutritt nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an: middle-east@web.de 
  • Teilnehmendenzahl begrenzt

PEV e.V. in Kooperation mit HSME e.V., SKFM Wattenscheid e.V., FZ St. Barbara und weiteren Initiativgruppen aus Wattenscheid
Ort: Gemeindesaal St. Joseph, Geitlingstraße 12, 44866 Bochum

Katharina Hugo, Mitarbeiterin von ausZeiten, führt durch die Ausstellung Wut. Macht. Mut. Wie die Frauen- und Lesbenbewegung gegen Männergewalt kämpfte und was sie erreicht hat.
In den 1970er Jahren entstand im Zuge der Zweiten Frauenbewegung eine breite Bewegung gegen Gewalt gegen Frauen. Ihr Ziel war eine grundlegende Veränderung der Gesellschaft – nur so könne Männergewalt Einhalt geboten werden.
Die Frauen und Lesben demonstrierten, sie organisierten sich in Zentren, autonomen Gruppen und Vereinen, gründeten Frauenhäuser und Frauen-Notrufe, sie übten sich in Selbstverteidigung und Kampfsport oder drohten mit (bewaffneter) Gegenwehr.
Von der politischen Arbeit jener Frauen und Lesben zeugen Plakate, Flyer, Protokolle, Interviews und vieles mehr, das in der Ausstellung präsentiert wird.
Sie spannen den Bogen des Widerstandes von Frauen gegen Gewalt bis heute.

  • Der Eintritt ist frei.

Frauenarchiv ausZeiten
Ort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt ein zum Bochumer Frauenstadtrundgang.

Der Rundgang bietet die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jahrhundert und früher kennenzulernen. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie die Anwältin Nora Platiel und die Politikerin Ottilie Schoenewald oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben - in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung.
Den 2017 entstandenen Frauenstadtplan erhalten Sie beim Rundgang kostenlos.     

  • Anmeldung über VHS (Kurs G1200 Für Frauen)  telefonisch unter 0234 910-1555 oder auf vhs.bochum.de
  • Entgelt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro

Frauenarchiv ausZeiten in Kooperation mit der VHS Bochum
Ort: Rathausvorplatz an der Glocke, Willy-Brandt-Platz, 44787 Bochum

Wut. Macht. Mut. Wie die Frauen- und Lesbenbewegung gegen Männergewalt kämpfte und was sie erreicht hat.
In den 1970er Jahren entstand im Zuge der Zweiten Frauenbewegung eine breite Bewegung gegen Gewalt gegen Frauen. Ihr Ziel war eine grundlegende Veränderung der Gesellschaft – nur so könne Männergewalt Einhalt geboten werden.
Die Frauen und Lesben demonstrierten, sie organisierten sich in Zentren, autonomen Gruppen und Vereinen, gründeten Frauenhäuser und Frauen-Notrufe, sie übten sich in Selbstverteidigung und Kampfsport oder drohten mit (bewaffneter) Gegenwehr.
Von der politischen Arbeit jener Frauen und Lesben zeugen Plakate, Flyer, Protokolle, Interviews und vieles mehr, das in der Ausstellung präsentiert wird. Sie spannen den Bogen des Widerstandes von Frauen gegen Gewalt bis heute.

  • Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr & Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen 11 bis 17 Uhr
  • Der Eintritt ist frei.

Frauenarchiv ausZeiten
Ort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Str. 47, 44789 Bochum

Das übergeordnete Motto von Zonta International lautet „Building a Better World for Women and Girls“.

In diesem Sinne hat der Zonta Club Bochum in Zusammenarbeit mit der Stiftung Overdyck ein Projekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die Mädchen aus den Wohngruppen psychisch, physisch und verbal stark zu machen. Alle zwei Monate wird ein anderer Baustein angeboten.

  • Modul "Outdoor-Training" - geschlossene Veranstaltung

Zonta Club Bochum in Kooperation mit Haus Overdyck