BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Talentschmiede im Ruhrgebiet

Familienzentren an Grundschulen

Projektdetails

Kompetenz: Talentschmiede im Ruhrgebiet
Projektleitung: Tanja Biel
Organisation: Stadt Bochum
Bereich: Schulverwaltungsamt

E-Mail: TBiel@bochum.de

Symbolfoto zum Thema Erziehung: Ein Kind hält die Hand seines Vaters.

Talentschmiede im Ruhrgebiet

Projektbeschreibung

Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und individuelle Förderung. Je früher, desto besser. Nach dem erfolgreichen Vorbild der 44 Familienzentren an Bochumer Kindergärten richtet die Stadt deshalb jetzt auch an Grundschulen niederschwellige Hilfsangebote in Fragen zu Bildung, Betreuung und Erziehung ein. Geplant ist, zunächst zwei Familienzentren in jedem Stadtbezirk zu etablieren, in denen vor allem Kinder und Eltern Unterstützung bekommen, die von allein oftmals nicht den Weg in eine Bildungseinrichtung suchen. Mit dem Projekt im Rahmen von Bochum Strategie erfüllt die Stadt einen wichtigen Auftrag als Talentschmiede im Ruhrgebiet, die allen Menschen die gleichen fairen Bildungschancen einräumt – von der frühkindlichen Förderung bis zum Berufs- und Studienabschluss.

Wandbild im Familienbüro in Bochum - Piktogramme symbolisieren Familien
Wandbild im Familienbüro in Bochum (Quelle: Stadt Bochum)

Indem die Familienzentren an den Grundschulen angesiedelt sind, baut die Stadt Bochum Hürden ab, die Kinder nicht selten von Bildung fernhalten und so schon früh ihre spätere Bildungsbiographie negativ beeinflussen. Denn statt sich in fremder Umgebung Rat und Hilfe suchen zu müssen, was viele Menschen aus bildungsfernen Milieus ohnehin scheuen, bekommen die Kinder und ihre Familien an einem Ort unkompliziert Hilfe, der ihnen vertraut ist. Die Stadt nutzt also die Ressourcen des Sozialraums, sie vernetzt und bündelt die Beratungs- und Bildungsangebote in den Grundschulen und verbessert so die Kooperation aller beteiligten Fachkräfte und Institutionen. Der Aufbau der Familienzentren erfolgt sukzessive und soll eng mit den Familienzentren an Kindergärten verzahnt werden, da Kinder und ihre Eltern in unterschiedlichen Lebensphasen vielfältige Formen der Unterstützung benötigen.

Weitere Projekte