BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Entwicklungsprozess von Hamme - Aktuelles

Spielplatz Wanner Straße

Informationen zur Umbauplanung und Umfrage zu Wünschen

Entwicklungsprozess von Hamme - Aktuelles

So sieht es auf dem Spielplatz Wanner Straße aktuell aus. (Quelle: Stankewitz)

Der Spielplatz Wanner Straße hat eine Gesamtfläche von rund 1.500 Quadratmetern.

Der Zugang liegt an der Wanner Straße, zwischen den Grundstücken Wanner Straße 21 und 25.

Neben einer großen Rasenfläche befindet sich auf dem Spielplatz eine Fallschutzfläche mit wild durcheinander gewürfelten Spielgeräten. Es fehlt ein Konzept, der Spielwert ist niedrig. Es gibt weder Rückzugsmöglichkeiten noch untergliederte Aktivitätsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen und Geschlechter. Der Kinderspielplatz ist ohne Wiedererkennungswert. Der Zugang zum Spielplatz ist unscheinbar und von Ortsfremden nicht zu erkennen. Zur kurzfristigen Verbesserung des Spielwertes wurde im Sommer 2020 eine neue Kletter- / Sandspielkombi für die Altersgruppe drei bis fünf Jahre aufgestellt. Diese Spielkombi wird bei der Neugestaltung integriert.

Ziel ist es, für die Kinder und Eltern im Sozialraum Hamme und darüber hinaus ein umfassendes und attraktives Spiel- und Bewegungsangebot mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Der Kinderspielplatz Wanner Straße soll zu einem Treffpunkt für Kinder und ihre Eltern im Stadtteil werden und durch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote die motorischen und sozialen Fähigkeiten der Kinder fördern.

Es sollen Rückzugsmöglichkeiten und unterschiedliche Aktivitätsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen und Geschlechter geschaffen werden. Der Zugang zum Spielplatz soll von außen wahrnehmbar werden. Mindestens drei Grundarten der kindlichen Motorik (schaukeln, rutschen, wippen, drehen, klettern) sollen angeboten werden und dabei auch den Ansprüchen und Bedürfnissen von Kindern mit Assistenzbedarf gerecht werden. Zwecks Identifizierung und Wertschätzung soll der Kinderspielplatz einen Wiedererkennungswert haben. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Farben, Formen und Materialien soll die Erlebnisvielfalt gesteigert werden.

Umfrage zu Wünschen

Die Kinder und Eltern des Stadtteils wurden im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens eingeladen Wünsche einzubringen.

Diese werden derzeit in realisierbare Form gebracht.