Veranstaltungen
Bochum demokratisch
Volkshochschule
- 2. September 2025
Das Bochumer Rathaus und die Kommunalwahl
- 14. September 2025
Ehemaliges Zwangsarbeiter*innenlager Bergener Straße 116a-i
- 22. September 2025
Dialog statt Schlagabtausch: Populismus entwaffnen mit klugen Fragen
- 23. September 2025
Bochumer Erinnerungs- und Gedenkkultur
- 27. September 2025
Radtour zu Stätten ehemaliger Zwangsarbeiterlager in Bochum
- 30. September 2025
Schlaglichter - von Verblendung zu Veränderung - Polizei Bochum in der NS-Zeit
Stadtbücherei
Volkshochschule
- 5. Oktober 2025
Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft in Bochum
- 8. Oktober 2025
Hitler – Ein Mann im Wahn! Zur Psychologie des „Führers“
- 18. Oktober 2025
Radtour zu Stätten ehemaliger Zwangsarbeiterlager in Bochum
- 26. Oktober 2025
Bochum im Faschismus
- 27. Oktober 2025
Gemeinsam gute Entscheidungen treffen - Demokratie erleben und (neu) denken
- 27. Oktober 2025
Schlaglichter - von Verblendung zu Veränderung - Polizei Bochum in der NS-Zeit
- 31. Oktober 2025
Die Stolpersteine, las piedras para la memoria
Stadtbücherei
- 7. Oktober 2025
Friedenssicherung – zur aktuellen Lage
- 29. Oktober 2025
Erinnern, bewegen, kämpfen – Frieden als kollektiver Prozess
Volkshochschule
- 2. November 2025
Wattenscheid im Nationalsozialismus
- 2. November 2025
Jüdisches Leben vor, während und nach dem Faschismus in Bochum
- 3. November 2025
Mehrheiten und Minderheiten - Wer entscheidet?
- 19. November 2025
Sexismus in Hollywood - Wie uns die Filmindustrie prägt
- 27. November 2025
Die unsichtbare Hand: Adam Smith Wealth of Nations
Stadtarchiv
- 5. November 2025
Vortrag „Schlaglichter - von Verblendung zu Veränderung. Die Rolle der Polizei Bochum in der NS-Zeit“
Der Vortrag über die Entstehung des Projektes und die gewonnen Erkenntnisse erfolgt durch die Projektleiterin Polizeidirektorin Nina Fischer sowie den Geschäftsführer des Projektes Polizeihauptkommissar Lieven Rother.
- 27.November 2025
Archiv-Kino „Unterm Hakenkreuz“
Historisches Filmmaterial zum Leben während der NS-Zeit.
Volkshochschule
- 2. Dezember 2025
Europapolitischer Jahresrückblick 2025: Eine Jahresbilanz