BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Integrationschancen für Kinder und Familien (IfKuF)

Programm zum Ausbau  der Konzepte  „griffbereitMINI“, „Griffbereit“ und  „Rucksack KiTa“

Dienstleistungen und Infos

Was suche ich, bin ich hier richtig?

Hier werden die Sprach- und Familienbildungsprogramme „griffbereitMINI“, „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“ vorgestellt.

Der bisherige Programmteil „Rucksack Schule“  wird ab 2023 mit dem Landesprogramm „Grundschulbildung stärken durch HSU - Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder“ verbunden und durch das NRW-Schul- und Bildungsministerium umgesetzt.

Mit der Umsetzung der Programme „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“ sollen unter anderem 

  • Erziehungskompetenzen von Eltern erweitert,
  • Mitverantwortung und aktive Mitwirkung der Eltern und Familien bei der Bildungsentwicklung und Sprachbildung ihrer Kinder auf- und ausgebaut, 
  • Mehrsprachigkeit und interkulturelle Erziehung im Elementarbereich gefördert sowie 
  • ein koordinierter, gemeinsamer, bildungsfördernder Austausch zwischen den relevanten Erziehungs- und Bildungsakteuren intensiviert werden.

Neu in 2023 hinzugekommen ist das Programm griffbereitMINI. Hierbei handelt es sich um ein Gruppenangebot zur ganzheitlichen Sprachbegleitung für Familien mit Kindern bis zu einem Jahr mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung, (Mehr)-Sprachenbildung und Alltagsunterstützung.

Die  Programmteile bilden das Förderprograrmm „Integrationschancen für Kinder und Familien (IfKuF) - Programm zum Ausbau der Konzepte „griffbereitMINI“,„Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“  des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Sie werden im Rahmen des Verbundes der kommunalen Integrationszentren koordiniert und fachlich weiterentwickelt.

Die Programmbausteine richten sich an Eltern und ihre Kinder mit internationaler Familiengeschichte zwischen

Sie sind angebunden an Tagespflegeeinrichtung und Kindertageseinrichtung.

In Bochum obliegt die Gesamtkoordination der Programmumsetzung dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Bochum. 

Aktuell werden "Griffbereit" und „Rucksack Kita“ umgesetzt. Dabei werden Eltern oder Familienmitglieder in wöchentlichen Gruppensitzungen unter Anleitung einer qualifizierten Elternbegleitung darin unterstützt, die allgemeine und altersgemäße Sprach- und Bildungsentwicklung ihrer Kinder zum Beispiel durch gleichzeitige Entwicklung und Förderung der deutschen und Familiensprachen zu optimieren. In den aus etwa 6 bis 12 Teilnehmenden bestehenden Gruppen werden verschiedene Themen rund um Erziehung und Bildungsförderung besprochen und alltagsintegrierte Unterstützungsmöglichkeiten, die die Eltern/Familien dann mit ihren Kindern zu Hause durchführen können, aufgezeigt.

Die Gruppeninhalte werden in regelmäßigem Austausch zwischen KiTa und Elternbegleitung mit den Aktivitäten und Unterrichtsinhalten in den Einrichtungen abgestimmt („parallelisiert“).

Für die Programmteilnahme und -umsetzung schließt das Kommunale Integrationszentrum (KI) Bochum mit den projektumsetzenden, projektverantwortlichen Partnern u.a. eine Kooperationsvereinbarung ab und schult das teilnehmende (Fach-) Personal.

Mehrsprachige Zusatzinformationen zu „Rucksack KiTa“ in den Sprachen:

Kommunales Integrationszentrum

Frau Breisig

Koordination, Schulung

Telefonnummer
0234 910-1741
Zimmer 008
E-Mail Adresse
DBreisig@bochum.de
Kommunales Integrationszentrum

Frau Zimmermann, Ph.D. (RUS)

Verwaltungsangelegenheiten, Antragstellung

Telefonnummer
0234 910-1800
Faxnummer
0234 910-1119
Zimmer 415
E-Mail Adresse
rzimmermann@bochum.de

Adresse / Kontakt

Kommunales Integrationszentrum
Bessemerstraße 47
44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-1788
Faxnummer
0234 910-1119
E-Mail Adresse
integrationszentrum@bochum.de

Öffnungszeiten

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Opening times
Appointments can be made by phone.

Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude Bessemerstraße

Anfahrt / Standort