
Die Karte hat den Maßstab 1:5.000. Zusammen mit dem Plan der Stadt Bochum aus dem Jahr 1851 beinhaltet sie somit eine gute Vergleichsmöglichkeit, wie rasch sich die Entwicklung der Stadt Bochum durch die Industrialisierung innerhalb von circa 25 Jahren vollzog. Die Ansiedlung von Fabriken und Zechen, der Wohnungsbau und die Erstellung des gesamten Eisenbahnnetzes brachten einschneidende Änderungen in der Topographie.
Die Karte von 1886 stellt mit dem engräumigen Straßennetz und der relativ dichten Bebauung für die gesamte Gemeinderegion ein neues, ungewohntes Stadtbild dar. Als öffentliche Grünfläche entstand 1876 auf der Kleinen Vöhde der Stadtpark, der heute einer der ältesten städtischen Gartenanlagen in Deutschland ist.
Diese Karte wurde nach alten Unterlagen 1972 kartographisch überarbeitet. Der Büttenpapier-Bogen hat eine Größe von 76 cm mal 62,5 cm.