Bei der Neuaufteilung der im Liegenschaftskataster geführten Flurstücke spricht man in der Regel von Zerlegungen. Mit einer Vermessung zerlegt man ein Flurstück, das nach Übernahme der Zerlegung ins Liegenschaftskataster ein eigenes Grundbuchblatt erhalten kann.
Zerlegung von Flurstücken
Wenn Sie einen Teil Ihres Grundstückes verkaufen, im Grundbuch belasten oder durch Ihren Hypothekengeber beleihen lassen wollen, dann müssen Sie es zuvor in zwei oder mehr Flurstücke aufteilen lassen.
Dienstleistungen und Infos
Ablauf einer Flurstückszerlegung
Flurstücke werden auf Antrag durch eine Vermessung zerlegt.
Für eine Zerlegung sind die Daten des Liegenschaftskatasters in der Form von Vermessungsunterlagen Grundlage. Diese werden bei den Katasterbehörden geführt. Nach der Grenzuntersuchung und Grenzermittlung werden die neuen Grenzen abgemarkt und den Beteiligten in einem Grenztermin bekanntgegeben. Nach Ablauf der Rechtsbehelfsfrist und Prüfung der Messung kann die Übernahme ins Liegenschaftskataster erfolgen und die Fortführungsmitteilungen an die Eigentümer sowie das Finanzamt und das Grundbuchamt können erstellt werden.
Teilungsantrag beim Grundbuchamt
Um aus den so entstandenen neuen Flurstücken eigenständige Grundstücke entstehen zu lassen, die auch veräußert werden können, bedarf es eines Teilungsantrages beim Grundbuchamt.
Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen / Eigentümer, die den Antrag beim Grundbuchamt durch einen Notar, einer Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin/eines Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs oder einer Beamtin / eines Beamten des höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes stellen können.
Teilungsgenehmigung als Grundlage eines Teilungsantrages
Wenn ein bebautes Grundstück grundbuchrechtlich geteilt werden soll, wird eine bauordnungsrechtliche Teilungsgenehmigung nach § 7 Landesbauordnung - BauO NRW 2018 benötigt.
Die Teilungsgenehmigung wird von der Bauaufsichtsbehörde, Bauordnungsamt, erteilt. Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn durch die Teilung baurechtswidrige Verhältnisse geschaffen werden. Im Einzelfall können diese durch die Eintragung von Baulasten ausgeräumt werden.
Negativzeugnis nach § 7 Absatz 3 BauO NRW
Soll ein unbebautes Grundstück grundbuchrechtlich geteilt werden, können bauordnungsrechtliche und planungsrechtliche Negativzeugnisse durch die Genehmigungsbehörde erteilt werden.
Rechtsgrundlage:
- § 7 Landesbauordnung 2018 – BauO NRW 2018 vom 21.07.2018
Adresse / Kontakt
Technisches Rathaus (TR)
Hans-Böckler-Straße 19
44777 Bochum
- Telefonnummer 1
- 0234 910-3801
- Faxnummer
- 0234 910-3818
- E-Mail Adresse
- geoinformation@bochum.de
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch:
08:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 15:00 Uhr
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass der Zugang aktuell nur mit einem vorher telefonisch vereinbarten Termin möglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Anfahrt / Standort
Parkmöglichkeiten
Infos zu Parkmöglichkeiten finden Sie unter https://www.parken-in-bochum.de/.
Barrierefreier Zugang
Das Verwaltungsgebäude besitzt zwei Fahrstühle und ist ebenerdig zugänglich.