BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Grundsteuerreform

Für jedes Grundstück in Nordrhein-Westfalen ist eine Feststellungserklärung abzugeben.

Dienstleistungen und Infos

Die ursprüngliche Frist zur Abgabe der Erklärung wurde vom 31. Oktober 2022 auf den 31.Januar 2023 verlängert.

Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2018 entschieden, dass die Grundsteuer ab 2025 nicht mehr nach den bisherigen Einheitswerten erhoben werden darf. Vielmehr gelten in Nordrhein-Westfalen ab 2025 neue Grundsteuerwerte, die bereits zum 1. Januar 2022 (Hauptfeststellung) ermittelt werden müssen.

Die Ermittlung der neuen Grundsteuerwerte erfolgt durch das jeweils zuständige Finanzamt.

Informationen der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Grundsteuerreform und zur Abgabe der Grundsteuererklärung finden Sie hier:

Die Informationen des Bundesfinanzministeriums zur Grundsteuererklärung für Privateigentum sind hier abrufbar:

Für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft muss eine Feststellungserklärung abgeben werden.

Es gibt eine Vielzahl von Grundstücksarten. Die häufigsten sind:

  • Wohngrundstücke wie zum Beispiel:
    • Einfamilienhäuser
    • Zweifamilienhäuser
    • Mietwohngrundstücke
    • Eigentumswohnungen
  • Betriebliche Grundstücke wie zum Beispiel:
    • Geschäftsgrundstücke
    • Gemischt genutzte Grundstücke
    • Teileigentum
  • Unbebaute Grundstücke

Im Mai und Juni 2022 haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ein individuelles Schreiben ihres Finanzamts erhalten. Dieses enthält Daten und Informationen, die bei der Erstellung der Feststellungserklärung unterstützen (wie zum Beispiel das Aktenzeichen, die Grundstücksfläche und den Bodenrichtwert). Diese Daten können nach Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit in die Feststellungserklärung übertragen werden.

Alternativ finden sich Informationen auch im digitalen Grundsteuerportal unter: www.grundsteuer.nrw . Dort finden Sie auch ausführliche Informationen, Check-Listen, Ausfüllanleitungen für ELSTER und Erklär-Videos zum Grundsteuerportal.

Die Grundsteuer-Hotline des Finanzamtes Bochum erreichen Sie montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr: 

  • Finanzamt Bochum-Mitte - Telefon: 0234 514-1959
  • Finanzamt Bochum-Süd - Telefon: 0234 3337-1959

Abgabezeitraum:
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung wurde über den 31. Oktober 2022 hinaus verlängert. Die Feststellungserklärung ist bis zum 31. Januar 2022 bei dem zuständigen Finanzamt abzugeben.

Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk der Grundbesitz liegt.

Fragen zur Grundsteuerreform beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Finanzamts. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk der Grundbesitz liegt.