Worum geht es bei "Kein Abschluss ohne Anschluss"?

heißt die Initiative in Nordrhein-Westfalen. Eine häufig benutzte Abkürzung lautet „KAoA“. Daran nehmen alle Schülerinnen und Schülern ab Klasse acht teil.
Im Rahmen dieser Landesinitiative möchte die Stadt Bochum allen jungen Menschen verbindliche und passgenaue Anschlüsse und Perspektiven beim Übergang von der Schule in den Beruf anbieten.
Gemeinsam mit regionalen Partnerinnen und Partnern prüft sie vorhandene Strukturen und konzipiert neue Angebote - bei Bedarf. Alle Anstrengungen sollen die Jugendlichen auch dabei unterstützen herauszufinden, welche Stärken, Neigungen und Interessen sie haben. Denn erst dann können sie sich entscheiden, welcher Berufsweg der Richtige für sie ist.
Deshalb werden sie frühzeitig beraten und bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt: Von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Fachpersonal – an verschiedenen Stellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
