BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Europa & Internationales

Europawochen 2023

frEUndschaften weltweit – 
die Bochumer Europawochen 2023

Europa & Internationales

Veranstaltungen anlässlich der Europawochen vom 30. April bis 31. Mai 2023

Europaflagge vor der Christuskirche
Bochum lädt zu den Europawochen ein (Quelle: Stadt Bochum)

In diesem Jahr erstrecken sich - über den Europatag am 9. Mai hinaus - die Europawochen über einen ganzen Monat: vom 30. April bis zum 31. Mai ist Europazeit. In allen Ländern finden die Europawochen gleichzeitig statt. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen wird über die Europäische Union informiert, es werden regionale Bezüge aufgezeigt sowie gleichermaßen bunt und vielfältig gefeiert.
Unter dem Motto „frEUndschaften weltweit“ stehen bei den Bochumer Europawochen die Aktivitäten und das Engagement der vielen in Bochum international tätigen Bürger*innen, Vereine und Gesellschaften sowie die Bochumer Städtepartnerschaften im Mittelpunkt.

Bekannte treffen - frEUnde werden
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und werden in Kooperation der Stadt Bochum mit der VHS angeboten und in Zusammenarbeit mit den Bochumer Partnerschaftsvereinen und internationalen Gesellschaften organisiert. 

Sehen Sie hier den Flyer für die Europawochen

Fragen, Ideen oder Anmeldung von eigenen Veranstaltungsformaten per Mail an internationales@bochum.de

Finnland (neu) entdecken: Mit einer Bilderreise der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Bochum-Witten durch Helsinki und Impulsen zur Geschichte Finnlands, erhalten Sie auch ohne traditionelle finnische Sauna tiefe Einblicke in das seit mehreren Jahren als solches anerkannte glücklichste Land der Welt. Anschließend bleibt Zeit für ein lockeres Beisammensein bei „Korvapuusti“ (finnische Zimtschnecken) und weiteren Leckereien. 

Ort: Saal der Familienbildungsstätte der Stadt Bochum, Zechenstraße 10, 44791 Bochum
Zeit: 16 bis circa 18 Uhr
Anmeldung unter: internationales@bochum.de

Finnland auch kulinarisch erleben, denn die Welt der finnischen Küche überrascht mit ihrer Vielfältigkeit und ihren zahlreichen Besonderheiten. Gekocht werden eine Lachssuppe „lohikeitto“ und karelische Piroggen mit Eibutter „karjalanpiirakat munavoilla / karelska piroger med äggsmör“ - zwei Klassiker aus Finnland. Im Anschluss werden die selbst zubereiteten Mahlzeiten in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam verspeist. Hyvää ruokahalua – guten Appetit!

Ort: Familienbildungsstätte der Stadt Bochum, Zechenstraße 10, 44791 Bochum
Zeit: 17 bis circa 20 Uhr
Anmeldung unter: internationales@bochum.de

Zwar in kleinerem Rahmen, dafür ganz nach Tradition des „Fête de la Musique“ tauchen wir - gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bochum-Ruhr - ein in die französische Gesangskultur.

Ungezwungen, denn Mitsingen ist hier kein Muss! Bei französischem Wein, Baguette und Käse kann genauso gut dem Klavier und Klang einfach nur gelauscht werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung ist Raum für Gespräche und Ausklang für Frankreich-Liebhaber*innen und all diejenigen, die es noch werden wollen. 

Ort: Café der Musikschule Bochum, Westring 32, 44777 Bochum
Zeit: 18:30 bis circa 20:30 Uhr
Anmeldung unter: internationales@bochum.de
 

Du möchtest Studieren und internationale Erfahrungen sammeln? Deinen Horizont und Dein Netzwerk erweitern? Dann komm vorbei! Im internationalen Café kannst Du Dich über Studienmöglichkeiten im europäischen Ausland und zu Sprachkursen informieren. 
Die Hochschulen bieten Auslandssemester in vielen verschiedenen Ländern an und haben Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Schüler*innen und Schüler der Oberstufe sind herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen über Auslandsaufenthalte auszutauschen.  
Das Internationale Café ist eine Veranstaltung von VHS, Stadtbücherei und dem Wissensverbund UniverCity. Die Institutionen werden zusammen in das Haus des Wissens in der Bochumer Innenstadt einziehen und entwickeln dafür schon jetzt gemeinsame Angebote. Mit dem kooperativen Programm machen sich die Institutionen „auf den Weg zum Haus des Wissens“.
Ihr möchtet als Schulklasse am Internationalen Café teilnehmen? Dann meldet Euch bitte bis zum 7. Mai an, per E-Mail an hausdeswissens@bochum.de.

Ort: Clubraum der Zentralbücherei Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
Uhrzeit: 11 bis 13 Uhr

Die EuropaUnion Bochum lädt in Kooperation mit dem „Runden Tisch Europa“ (u.a. die Deutsch-Französische Gesellschaft Bochum, die Amigos de Oviedo, die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V., der Sachausschuss Donezk des Katholikenrates) und der vhs Bochum zu einem Abend für Europa ein.

Zentrales Thema ist dieses Jahr Leben und Lernen in Europa. Neben Wortbeiträgen gibt es unterschiedliche musikalische Beiträge. Höhepunkte werden die feierliche Verleihung des Europa-Banners 2023 an zwei Schulen sowie der Auftritt der Band Just4Fun.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Europawochen 2023 gefördert durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei.

Das Plakat zur Veranstaltung zum Download

Ort: Konrad-Adenauer-Platz im Bermuda3Eck, 44787 Bochum
Zeit: 18 bis 22 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.

Siesta hier in Bochum beim spanischen Abend der kulturfrEUnde mit den Amigos de Oviedo. Ein spannender Themenabend zur Partnerstadt Oviedo in Kunst, Kultur, Literatur und Film. Nach einem Impulsvortrag soll der Abend bei Wein, kleinen Tapas und spanischer Gitarrenmusik in die lockere "conversación“ übergehen. 

Ort: Quartiershalle in der KoFabrik, Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum
Zeit: 17 bis circa 19:30 Uhr
Anmeldung unter: internationales@bochum.de

Musikalischer Höhepunkt der Bochumer Europawochen ist ein Konzert der Musikschule Bochum am Sonntag, 14. Mai um 16 Uhr in der Christuskirche am Platz des Europäischen Versprechens. "musikfrEUde weltweit“ – bringt Freunde, Kulturen und Klänge aus vielen Ländern zu einem vielseitigen und klangvollen Erlebnis zusammen. 

Die Musik zeigt sich in ihrem Facettenreichtum und ihrer Internationalität: um 16 Uhr beginnt das transkulturelle Ensemble Alla Turca mit traditioneller türkischer Musik. Anschließend spielt das Zupforchester der Musikschule Musik aus verschiedenen europäischen Ländern. Vor der Pause singt ein Chor mit Geflüchteten aus der Ukraine unter der Leitung von Svitlana Novak Lieder aus der Heimat. 

Den Schluss bildet das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Bochum, das mit drei klassischen Orchesterwerken die vielen europäischen Beziehungen musikalisch aufzeigt.  

Direkt im Anschluss nach dem Konzert geht es mit Live-Musik von Grenzen.Los weiter. Die Gruppe spielt internationale traditionelle Tanzmusik zum Mittanzen. Angeleitet durch eine erfahrene Tanzpädagogin dürfen alle Gäste auf dem Platz des Europäischen Versprechens vor der Kirche verschiedene Tänze ausprobieren. 
            
Ausführende:

  • Alla Turca, Leitung Ahmet Bektas
  • Zupforchester Bochum, Leitung Tabea Förster
  • Ukrainischer Chor, Leitung Svitlana Novak
  • Jugendsinfonieorchester der Musikschule Bochum, Leitung Norbert Koop
  • Grenzen.Los, Leitung Rainer Buschmann
  • Gabriela Jüttner, Tanz

Ort: Christuskirche Bochum, Platz des europäischen Versprechens 1, 44787 Bochum
Zeit: 16 bis 18 Uhr Konzert, im Anschluss Tanz auf dem Platz des europäischen Versprechens

Keine Anmeldung erforderlich. Freier Eintritt. 

Rückfragen an internationales@bochum.de

Seit 2018 nimmt die Musikschule Bochum an dem Programm der Kulturstiftung des Bundes 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft teil. In diesem Rahmen hat der Fotograf Ravi Sejk den Aspekt der kulturellen Vielfalt in den Fokus genommen.
Details folgen

Ort: Musikschule Bochum, Westring 32, 44777 Bochum
Zeit: 18 bis 19:30 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich. Freier Eintritt. 
Rückfragen an Rainer Buschmann unter RainerBuschmann@Bochum.de oder (0234) 910-3074

A table! Aujourd‘hui on cuisine la France traditionnelle et la France exotique! Kommen Sie dazu und bereiten Sie mit uns Köstlichkeiten aus Frankreich und der Karibik zu. Wir beginnen mit einem Aperitif - in Frankreich ein Muss! Danach bereiten wir Fingerfood in verschiedensten Variationen zu: vegetarisch, mit Fisch und mit Fleisch. Ein guter Cocktail darf auch nicht fehlen. Derweil genießen wir Chansons, Zouk und afrikanichen Klänge. A table - zu Tisch !

Ort: Küche der Familienbildungsstätte der Stadt Bochum, Zechenstraße 10, 44791 Bochum
Zeit: 17:30 bis circa 21 Uhr
Anmeldung unter: internationales@bochum.de

Von Downton Abbey inspiriert werden traditionelle englische Kuchen und andere Köstlichkeiten für eine klassische "Tea for Two" Etagere zubereitet.
Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, Gurken- bzw. Lachssandwiches mit Weichkäse und Muffins, Kuchen und fruchtig gefüllte Pies. Dazu gönnen wir uns eine gute Tasse Tee, Earl Grey oder Afternoon Tea. Enjoy.

Ort: Küche der Familienbildungsstätte der Stadt Bochum, Zechenstraße 10, 44791 Bochum
Zeit: 16 bis circa 20 Uhr 
Anmeldung unter: internationales@bochum.de

Fremde aus aller Welt treffen und in Bochum zu frEUnden werden - ganz nach dem erfolgreichen Patenschaftsprogramm von BeComing Friends

Bei internationalem Fingerfood können Studierende, Ehrenamtler*innen des Projekts BeComing Friends, international tätige Vereine und Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger frEUndschaften knüpfen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts BeComing Friends und einem Einblick in das Studium in Frankreich, gehen wir über in den lockeren und informellen frEUndschaftsabend: hierbei sind alle herzlich dazu eingeladen, ihre international-kulturellen Erfahrungen auszutauschen, Aktivitäten bekannt(er) zu machen, Gemeinsamkeiten zu finden oder Ideen für eine internationale Bochumer Stadtgesellschaft sowie künftige Projekte und Veranstaltungsformate zu entwickeln. 

Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit der Stadt Bochum mit dem AKAFÖ.

Ort: Max-Kade-Halle, Laerholzstraße 82, 44801 Bochum
Zeit: 18 bis circa 20 Uhr 
Anmeldung unter: internationales@bochum.de

A table! Aujourd‘hui on cuisine la France traditionnelle et la France exotique! Kommen Sie dazu und bereiten Sie mit uns Köstlichkeiten aus Frankreich und der Karibik zu. Wir beginnen mit einem Aperitif - in Frankreich ein Muss! Danach bereiten wir Fingerfood in verschiedensten Variationen zu: vegetarisch, mit Fisch und mit Fleisch. Ein guter Cocktail darf auch nicht fehlen. Derweil genießen wir Chansons, Zouk und afrikanichen Klänge. A table - zu Tisch !

Ort: Küche der Familienbildungsstätte der Stadt Bochum, Zechenstraße 10, 44791 Bochum
Zeit: 17:30 bis circa 21 Uhr
Anmeldung unter: internationales@bochum.de

Seit 2019 hat Bochum eine japanische Partnerstadt: Tsukuba, seit 2007 besteht eine enge Kooperation zwischen der Universität Tsukuba und der Ruhr-Universität Bochum. 

Aber nicht nur in Bochum fasziniert Japan mit seiner facettenreichen Kultur. Die japanische Lebensart ist ein absolutes Unikat – vielleicht deswegen gilt Japan auch als das „Land der Fettnäpfchen“. 

Von der Begrüßung bis zu den Tischsitten: Was zu den Besonderheiten der japanischen Sprache und den Gepflogenheiten der japanischen Kultur gehört, bringt das Team des Japonicums des Landesspracheninstitut (LSI) in der Ruhr-Universität Bochum allen Japan-frEUnd*innen und Interessierten näher.

Im Anschluss kann bei lockerem Austausch, Sushi und Sake die Ausstellung „Faszination Japan – Netsuke der Sammlung Ehrich“ besichtigt werden.

Ort: Kulturhistorisches Museum Kemnade, An der Kemnade 10, 45527 Hattingen
Zeit: 19 Uhr bis circa 21 Uhr
Anmeldung unter: internationales@bochum.de