BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Amt für Stadtplanung und Wohnen

Beirat für Gestaltung und Baukultur der Stadt Bochum

Elf Frauen und Männer im Beirat für Gestaltung und Baukultur beraten die Stadt Bochum als unabhängiges Expertengremium.

Amt für Stadtplanung und Wohnen

Gemeinsam mit Architekten und Bauherrn diskutieren sie die Gestaltung von einzelnen Projekten im städtebaulichen Kontext.

Dabei beschäftigen sie sich nicht nur mit Leuchtturmprojekten, sondern mit ganz Bochum. Ziel ist es, das Stadtbild zu verbessern und Fehlentwicklungen in Architektur und Städtebau zu vermeiden. Laut dem Bund deutscher Architekten sind Städte und Regionen, in denen es gelungen ist, ein gutes Klima für Städtebau und Architektur auf hohem Niveau zu schaffen, wirtschaftlich erfolgreich, auch der Fremdenverkehr profitiert davon.   

Der Rat der Stadt Bochum hat 2012 die Einrichtung eines Gestaltungbeirats beschlossen. Er tagt viermal jährlich in nichtöffentlicher Sitzung. Die externen Architekten wirken als fachlich unabhängige Berater. Sie dürfen aus Gründen der Neutralität nicht in Bochum wohnen oder arbeiten und auch keine Professur hier haben. Die Mitglieder des Gestaltungsbeirats sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Die fünf externen Mitglieder haben im Gestaltungsbeirat ein Stimmrecht. Vertreter der politischen Parteien sowie der jeweilige Bezirksbürgermeister, in dessen Bereich sich das diskutierte Objekt befindet, sind beratende Mitglieder in dem Gremium. Weiteres nicht stimmberechtigtes Mitglied ist Stadtbaurat Dr.-Ing. Markus Bradtke, dem auch die Geschäftsführung des Gestaltungsbeirates zugeordnet ist. Die Vertretung von Herrn Dr. Bradtke übernimmt Frau Möller als Amtsleiterin des Amtes für Stadtplanung und Wohnen.

Zur Beratung vorgelegt werden konkrete Bauprojekte und Planungen wie sie in der Geschäftsordnung aufgeführt sind. Darüber hinaus berät der Gestaltungsbeirat die Stadt auch in besonderen städtebaulichen Fragestellungen. Das Ergebnis der Beratung sind Empfehlungen die in der Sitzung an die anwesenden Bauherren, Investoren und Planer weiter gegeben werden.

Alle, am Bau Beteiligten, die sich mit der Planung eines Projektes mit wesentlichen Auswirkungen auf das Stadtbild oder den öffentlichen Raum in Bochum befassen, sind eingeladen, frühzeitig ihre Vorhaben dem Gestaltungsbeirat vorzustellen. So können in einem frühen Planungsstadium die Rahmenbedingungen eines Projektes besprochen und die architektonischen und städtebaulichen Qualitäten erkannt und sichergestellt werden.

  • Die für den 3. März 2023 geplante Sitzung wurde abgesagt.
  • 2. Juni 2023
  • 25. August 2023
  • 1. Dezember 2023

Melden Sie sich bitte spätestens vier Wochen vorher mit Ihrem Vorhaben bei der Geschäftsstelle. 

Ansprechpartner für Sie ist die Geschäftsstelle des Beirats für Gestaltung und Baukultur im Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum:

Amt für Stadtplanung und Wohnen

Geschäftsstelle des Beirats für Gestaltung und Baukultur

Frau Wimpelberg

Telefonnummer
0234 910-3742
Zimmer 1.5.670 (Technisches Rathaus)
E-Mail Adresse
BWimpelberg@bochum.de

Adresse / Kontakt

Amt für Stadtplanung und Wohnen
Technisches Rathaus
Hans-Böckler-Straße 19
44777 Bochum

E-Mail Adresse
stadtplanung@bochum.de

Öffnungszeiten

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Das Bild zeigt das Technische Rathaus.

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Infos zu Parkmöglichkeiten finden Sie unter https://www.parken-in-bochum.de/.

Barrierefreier Zugang

Das Verwaltungsgebäude besitzt zwei Fahrstühle und ist ebenerdig zugänglich.

Externe Mitglieder:

  • Annette Paul, Architektin AKNW, BDA, Köln (Vorsitzende)
  • Prof. Michael Schwarz, Architekt AKNW, BDA, Dortmund
  • Prof. Thomas Fenner, Landschaftsarchitekt AKNW, BDLA, Düsseldorf
  • Judith Kusch, Architektin Stadtplanerin AKNW, BDA, Köln
  • Thomas Rinderspacher, Architekt AKH, Darmstadt

Politische Vertreter:

  • Simone Gottschlich, SPD
  • Martina Foltys-Banning, Die Grünen
  • Roland Mitschke, CDU
  • Prof. Dr. Rolf Heyer, FDP
  • Horst Hohmeier, Die Linken