Bochumer Umweltspürnasen-Pass
Vom 3. März bis zum 5. Dezember 2023 können entdeckungslustige Spürnasen ab fünf Jahren die Bochumer Natur erkunden und erforschen.

Umwelt- und Grünflächenamt
Der Bochumer Umweltspürnasen-Pass wird auch 2023 herausgegeben.
92 Veranstaltungen laden in der Zeit vom 3. März bis 5. Dezember junge Spürnasen ab fünf Jahren zum Entdecken und Erforschen der Bochumer Natur ein.
Es werden Amphibien, Bienen, Fledermäuse beobachtet, Bäche erkundet und Walderlebnisspiele durchgeführt. Ferner werden LED-Lampen, Insektenhotels und Nistkästen gebaut. Außerdem können Kinder an einer Umwelt-Rallye, Familien-Rallye sowie mehreren Upcycling-Aktionen, Wildnis Touren, Wissenssafaris, Workshops und zahlreichen weiteren interessanten Veranstaltungen teilnehmen.
Das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt kooperiert dabei mit dem Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V., der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet, der Bochum Marketing GmbH, der BoGeStra AG, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. - Kreisgruppe Bochum, dem Imkerverein Bochum-Mitte, dem Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung e. V., der KIT-Initiative Deutschland e. V., dem Kunstmuseum Bochum, dem Lernort Natur Bochum e. V., dem LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, dem Naturschutzbund Deutschland e. V. - Stadtverband Bochum, dem Regionalverband Ruhr, der Stadtbücherei Bochum - insbesondere der Zentralbücherei sowie den Büchereien Gerthe, Langendreer, Querenburg und Wattenscheid, den Stadtteilpartnern HaRiHo - Die Falken Bochum, dem Stadtteiltreff Hustadt IFAK e. V., der Stadtwerke Bochum Holding GmbH, dem Tierpark Bochum, der USB Bochum GmbH, der Verbraucherzentrale Bochum, der Wildnisschule Ruhr und der Wildnisschule Wildniswelt.
Der Bochumer Umweltspürnasen-Pass wird in einer Auflage von 6000 Exemplaren Ende Februar erscheinen. Allen Bochumer Schulen werden Pässe zugesandt. Darüber hinaus sind Pässe beim Umwelt- und Grünflächenamt, den Büchereien, den Bürgerbüros und bei den beteiligten Veranstaltern erhältlich.
Hat ein Kind an 9 der 92 Veranstaltungen teilgenommen, erhält es ein „Umweltspürnasen-Diplom”. Damit nimmt es dann automatisch im Dezember an einer Verlosung teil.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
Umwelt- und Grünflächenamt
Frau Brandenburg
Umweltpädagogik
- Telefonnummer
- 0234 910-2458
- Faxnummer
- 0234 910-1438
- Zimmer 3.2.510
- E-Mail Adresse
- RBrandenburg@bochum.de