Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten bei Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung wie zum Beispiel Entsiegelung von Flächen, Abkopplung von der Mischwasserkanalisation, Dach- oder Fassadenbegrünung und vieles mehr
Förderprogramme Regenwasser
Dienstleistungen und Infos
Das Förderprogramm ELKA der Emschergenossenschaft (https://www.klima-werk.de/klimafoerderung/elka-emscher-lippe-klima-anpassung) fördert Abkopplungsmaßnahmen zur Reduzierung des Regenwasserabflusses in die Mischkanalisation oder zur Steigerung der Verdunstung. Die Förderung richtet sich daher nur an Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilen, die sich im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft befinden.
Ihre Vorteile für Sie als Eigentümer*innen:
- Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilien
- Sparen Sie Niederschlagsgebühren
- Lassen Sie sich die Kosten für bestimmte Maßnahmen von bis zu 80 % fördern
- Sparen Sie durch die Nutzung von Regenwasser Trinkwasser
- Verringern Sie ihren Pflegeaufwand
- Verbessern Sie die Wärmedämmung durch Dach- und Fassadenbegrünung
- Steigern Sie durch mehr Grünanteil die Lebensqualität in Ihrem Wohnumfeld
- Verringern Sie den Feinstaub und die CO2-Belastung in der Umgebung
- Nutzen Sie die natürliche Verdunstungskühlung bei Hitzeperioden
- Natürliche Regenwasserspeicherung bietet Schutz vor Überflutungen
- Schutz vor Rückstau durch Entlastung des Kanalnetzes
- Die Artenvielfalt erhöht sich
Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft:
Hier können Sie einsehen, ob sich Ihr Grundstück im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft befindet:
https://geoportal.bochum.de/mapapps/resources/apps/starkversieghit/index.html?lang=de
Förderfähige Maßnahmen
- Entsiegelung von befestigten Flächen
- Regenwasserversickerung
- Baumrigolen
- Einleitung von Regenwasser in Gewässer
- Regenwassernutzung
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung mit Bewässerung über gesammeltes Regenwasser
- Machbarkeitsstudien zur Klärung der Umsetzbarkeit von Abkopplungsmaßnahmen im Umfang einer erweiterten Vorplanung
Höhe der Zuwendung - Fördersätze und Förderbeiträge
| Maßnahmenträger | Fördersatz [%] | Maximaler Förderbetrag |
| Dachbegrünung (bis 10.000,- €) | --/-- | 50 €/m2 |
| Flächenentsiegelung und Anlage wasserdurchlässiger Flächen zur weiteren Nutzung, z.B. als PKW-Stellplatz |
70 | 35 €/m2 |
| Flächenentsiegelung und Anlage wasserdurchlässiger Flächen, Gestaltung als artenreiche, insektenfreundliche Vegetationsfläche |
80 | 40 €/m2 |
| Mulden- oder Mulden-Rigolen-Versickerung in Rasenmulde | 70 | 35 €/m2 |
| Mulden- oder Mulden-Rigolen-Versickerung in Mulde mit artenreicher, insektenfreundlicher Vegetation |
80 | 40 €/m2 |
| Rigolenversickerung | 60 | 30 €/m2 |
| Baumrigolen: Bauteil Rigole zusätzlich je Baum |
60 80 |
30 €/m2 1200 € |
| Regenwasserzuführung zum Gewässer, offene Ableitung in naturnah gestalteten Gräben | 70 | 35 €/m2 |
| Regenwasserzuführung zum Gewässer, verrohrte Ableitung | 60 | 30 €/m2 |
| Regenwasserzuführung zum Gewässer, offene Ableitung in naturnah gestalteten Gräben | 70 | 35 €/m2 |
| Regenwassernutzung im Innenbereich (zum Beispiel WC, Kühlung), Überlauf in Versickerung/Gewässer |
80 | 40 €/m2 |
| Regenwassernutzung im Außenbereich, Überlauf in die Mischkanalisation | 40 | 20 €/m2 |
| Regenwassernutzung im Außenbereich, Überlauf in Versickerung/Gewässer | 80 | 40 €/m2 |
| Dachbegrünung | 80 | 50 €/m2 |
| wandgebundene Fassadenbegrünung (Quadratmeter entwässerte Fläche) | 80 | 50 €/m2 |
| Machbarkeitsstudie | 80 |
Fördervoraussetzungen:
- Ihr Grundstück muss sich im Gebiet der Emschergenossenschaft befinden
- Die Maßnahme darf vor der Förderzusage nicht begonnen werden
- Es darf keine Rechtspflicht zur Durchführung der Maßnahme bestehen (z.B. über einen Bebauungsplan)
Weitere Fördervoraussetzungen finden Sie auf der Seite des KlimaWerks: https://www.klima-werk.de/klimafoerderung/elka-emscher-lippe-klima-anpassung#c7847
Antragsverfahren:
Ihren Antrag (https://www.klima-werk.de/klimafoerderung/elka-emscher-lippe-klima-anpassung#c7847) müssen Sie bei der Emschergenossenschaft stellen. Folgende Unterlagen benötigen Sie unter anderem:
- Lageplan
- Fotos der Ist-Situation
- Gegebenenfalls wasserrechtliche Genehmigung
Wer kann mir weiterhelfen?
Stadt Bochum, Tiefbauamt, Abteilung Entwässerung
Herr Pacha, 0234 910-4139, TPacha@bochum.de
Herr Reinhardt, 0234 910-3776, JReinhardt@bochum.de
Frau Schulte-Wermlinghoff , 0234 910-3973, Schulte-Wermlinghoff@bochum.de
Herr Steinert Telefonnummer 0234 910-2302, TSteinert@bochum.de
Emschergenossenschaft: hallo@klima-werk.de
Förderung von Maßnahmen
Das Land NRW fördert gemeinsam mit der Emschergenossenschaft den Umbau der Infrastruktur zu einer Schwammstadt. Die Förderrichtlinie sieht vor, dass die Kommunen in gesamtstädtischer Zusammenarbeit Gestaltungsräume entwickeln, in denen eine besonders hohe Belastung vorliegt und in denen dann forciert und gebündelt Maßnahmen zur Entsiegelung von Flächen, naturnaher Regenwasserbewirtschaftung und Klimaanpassung bis 2030 umgesetzt werden.
Informationen zur Förderung
Link zur Förderrichtlinie
Ihre Vorteile für Sie als Eigentümer*innen:
- Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilien
- Sparen Sie Niederschlagsgebühren
- Lassen Sie sich die Kosten für bestimmte Maßnahmen von bis zu 90 % fördern
- Sparen Sie durch die Nutzung von Regenwasser Trinkwasser
- Verringern Sie ihren Pflegeaufwand
- Verbessern Sie die Wärmedämmung durch Dach- und Fassadenbegrünung
- Steigern Sie Sie durch mehr Grünanteil die Lebensqualität in Ihrem Wohnumfeld
- Verringern Sie den Feinstaub und die CO2-Belastung in der Umgebung
- Nutzen Sie die natürliche Verdunstungskühlung bei Hitzeperioden
- Natürliche Regenwasserspeicherung bietet Schutz vor Überflutungen nach Starkregen
- Die Artenvielfalt erhöht sich
Gestaltungsräume in Bochum:
- Innenstadt Süd-West
(Flyer zum Gestaltungsraum) - Laer
(Flyer zum Gestaltungsraum) - Wattenscheid
(Flyer zum Gestaltungsraum)
Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss Ihr Grundstück in einem Gestaltungsraum liegen. Im Geoportal Bochum können Sie die Gestaltungsräume einsehen und prüfen, ob ihr Grundstück innerhalb des Raumes liegt: Karte im Geoportal
Förderfähige Maßnahmen:
Förderfähig sind Maßnahmen zur Reduzierung des Regenwasserabflusses in die Mischkanalisation oder zur Steigerung der Verdunstung durch:
- Flächenentsiegelung
- Mulden-/Flächenversickerung
- Mulden-Rigolen-Versickerung
- Rigolenversickerung
- Baumrigolen
- Extensive Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung mit Zisterne
- Niederschlagswasserzuführung zum Gewässer
- Machbarkeitsstudien für zielrelevante Maßnahmen
Höhe der Zuwendung:
- Innenstadt Süd-West und Wattenscheid (Einzugsgebiets der Emschergenossenschaft): bis zu 90 % der Kosten
- Laer (Einzugsgebiets des Ruhrverbands): bis zu 60 % der Kosten
Fördervoraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Ihr Grundstück sich in einem der Gestaltungsräume in Bochum befindet und der Umbau im Bestand geplant ist. Weitere Voraussetzungen können Sie beim Klima.Werk nachlesen
Antragsverfahren
Ihren Antrag müssen Sie bei der Emschergenossenschaft stellen. Folgende Unterlagen benötigen Sie unter anderem:
- Projektbeschreibung
- Plänen und Fotos
- Kostenkalkulationen
Den Antrag können Sie Online stellen oder Sie nutzen das Formular
Förderhinweis:
Die Öffentlichkeitsarbeit für das Förderprogramm KRiS wird bis Februar 2027 vom Land und der Emschergenossenschaft gefördert.
Tiefbauamt
Herr Pacha
- Telefonnummer
- 0234 910-4139
- Faxnummer
- 0234 910-2823
- E-Mail Adresse
- TPacha@bochum.de
Tiefbauamt
Herr Reinhardt
- Telefonnummer
- 0234 910-3776
- Zimmer 1.7.150
- E-Mail Adresse
- JReinhardt@bochum.de
Tiefbauamt
Frau Schulte-Wermlinghoff
- Telefonnummer
- 0234 910-3973
- Zimmer 1.7.170
- E-Mail Adresse
- Schulte-Wermlinghoff@bochum.de
Tiefbauamt
Herr Steinert
- Telefonnummer
- 0234 910-2302
- Zimmer 1.4.110
- E-Mail Adresse
- TSteinert@bochum.de
Stadt Bochum: kris@bochum.de
Emschergenossenschaft: hallo@klima-werk.de