BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Technischer Betrieb

Pflege der Grünflächen in Bochum

Stadtpark in Bochum - Gondelteich mit Fontänen. Im Vordergrund des Bildes steht ein Fahrrad. Ein Mann sitzt auf einer Parkbank mit Blick auf den Teich.

Technischer Betrieb

Einen naturnahen Erholungsraum...
findet man in Bochums Wäldern.

Mit unseren rund 20 Mitarbeitern bewirtschaften wir die städtischen Wälder, die eine Fläche von etwa 1.000 Hektar umfassen. Da Wälder Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen sind, ist die Pflege dieser Bereiche sehr bedeutsam für die Menschen in unserer Stadt.

Eine wichtige Aufgabe der Wälder ist es, dass sie Schadstoffe aus der Luft filtern und Sauerstoff produzieren. Wälder bieten sich als ideale Orte an, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen. In der naturnahen Atmosphäre können sie einen Ausgleich zu Stress und Belastungen im Alltag schaffen.

Damit Sie sich bei sportlichen oder erholsamen Tätigkeiten im Wald wohlfühlen können, kümmern wir uns um die Erhaltung der Einrichtungen, zu denen beispielsweise Wanderwege, Sitzplätze, Schutzhütten und Reitwege zählen.

Darüber hinaus sorgen wir für Ihre Sicherheit, indem wir die Bäume an Straßen, Schulen, Kinderspielplätzen, Friedhöfen und in Grünanlagen kontrollieren und pflegen.

Wassermengen regulieren...
ist Aufgabe der Regenwasserrückhaltebecken.

Bei starkem Niederschlag kann es dazu kommen, dass mehr Wasser anfällt, als das Kanalsystem verarbeiten kann. In solch einem Falle wird das Regenwasser - vor dem Einleiten in die Gewässer - in Rückhaltebecken zwischengespeichert, damit es zu keinen Überschwemmungen kommen kann.

Wir überprüfen mit unseren rund zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Wasser, um Verunreinigungen zu vermeiden, Ausspülungen zu beheben und um zu gewährleisten, dass das Wasser ungehindert fließen kann.

Insgesamt 42 Regenwasserrückhaltebecken, die ausgepflastert oder naturbelassen sind und etwa 57 Kilometer Fließgewässer werden von uns betreut.

Fließgewässer sowie Teiche umsorgen wir unter ökologischen Gesichtspunkten. So halten wir sie sauber, beseitigen Verschlammungen und betreiben die Grünpflege. Besonders wichtig ist uns bei der Arbeit, den natürlichen Charakter der Landschaft zu erhalten.

Ein Ort der Ruhe und Besinnlichkeit...
spiegelt sich auf unseren parkähnlich angelegten Friedhöfen wieder.

Mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmern wir uns um die 24 städtischen Friedhöfe mit einer Gesamtfläche von 214 Hektar. Zu unseren Arbeiten gehören die Pflege von Grünflächen und Grabfeldern, die Instandhaltung der Wege sowie die Umsorgung der Baumbestände. Mit der Erfüllung dieser Aufgaben tragen wir dazu bei, die Friedhöfe in einem angenehmen Zustand zu erhalten.

Bestattungsarten auf städtischen Friedhöfen - Informationen und Gebühren

Die Friedhöfe der Stadt Bochum bieten Ihnen in ihrer parkähnlichen Anlage mehr als nur Begräbnisstätten. Sie sind Orte sowohl der Trauerbewältigung als auch der stillen Erholung. Für Ihren individuellen Bestattungswunsch stehen Ihnen viele verschiedene Grabarten für eine Feuer- oder Erdbestattung zur Verfügung.

Informationen über die Angebote für Sarg- und Urnenbestattungen und deren Preise finden Sie in der Broschüre Bestattungsarten auf städtischen Friedhöfen .

Wiese mit Klatschmohn

Grüne Oasen...
inmitten der Großstadt.

Dem stressigen Alltag entfliehen, die Natur genießen und einfach mal abschalten. Dafür stehen ihnen weit über 100 Park- und Grünanlagen mit einer Gesamtfläche von mehr als 600 Hektar zur Verfügung.

Wir sind mit unseren 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets im Einsatz, um die Stadt schöner zu machen. So pflanzen wir im Frühjahr und Sommer hübsche Blumen und mähen Rasen sowie Wiesen. Im Herbst beseitigen wir das Laub, im Winter das Eis und den Schnee von den Wegen, damit sie gefahrlos genutzt werden können. Das ganze Jahr sind Reinigungsteams und Gärtner damit beschäftigt, ein gepflegtes und sauberes Erscheinungsbild zu formen.

Neben den Park- und Grünanlagen gilt es auch, das Straßenbegleitgrün, die Radwege, die Denkmäler und die Außenanlagen der öffentlichen Gebäude zu pflegen sowie zu reinigen.

Sauber und sicher...
lautet unsere Devise für rund 300 Spielplätze.

Kinder sind lebhaft, sie möchten unbeschwert spielen, sich austoben und Freunde treffen. Die Stadt Bochum stellt mit ihren Spielplätzen Orte bereit, an denen Kinder ihre Freizeit genießen können.

Das Angebot reicht von Kleinkinderspielplätzen und Erlebnisspielräumen über Skateranlagen bis hin zu Abenteuerspielplätzen. Auf diese Weise werden die unterschiedlichsten Interessen berücksichtigt, um die Kinderherzen höher schlagen zu lassen.

Damit Eltern ihre Kinder sorglos spielen lassen können, kontrollieren wir regelmäßig den Zustand der Spielplätze. Neben der Hygiene, um die wir uns in Aufräum- und Reinigungsarbeiten kümmern, hat die Sicherheit der Spielgeräte einen großen Stellenwert für uns.

Räume für Sportliches
... findet man in Bochums Sportstätten

Ganz nach dem Motto "Frisch, fromm, fröhlich, frei" von Turnvater Friedrich Ludwig Jahn schätzen auch die Bochumer Bürger die sportliche Betätigung in Vereinen oder auch einfach nur für sich selbst.

61 Sportanlagen stehen mit 96 verschiedenen Platzflächen zur Verfügung - sei es als Aschefeld, Kunst- oder Naturrasen.

Sowohl bedeutende Anlagen wie das Vonovia Ruhrstadion, das Lohrheidestadion, als auch die weniger bekannten in den Stadtteilen müssen auf Fachlichkeit und Sauberkeit geprüft und gewartet werden.

Mit rund 25 Mitarbeitern pflegen wir die Spielflächen, die Laufbahnen und die Rahmenanlagen. Es werden Rasenflächen gedüngt und geschnitten, Aschebahnen begradigt, Bäume gepflegt, aber auch die Ausstattung mit Barrieren, Leichtathletikelementen und Schuhwaschanlagen unterhalten.

Und wenn die Arbeit im Herbst getan ist, kommt irgendwann der Winter. Natürlich räumen wir so weit wie möglich auch den Schnee von den Flächen, damit auch in der kalten Jahreszeit den sportlichen Ambitionen keine Grenzen gesetzt sind.

Adresse / Kontakt

Technischer Betrieb
Obere Stahlindustrie 4
44777 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-6801
Telefonnummer 2
0234 910-6802
Faxnummer
0234 910-6803
E-Mail Adresse
TechnischerBetrieb@bochum.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
08:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag:
08:00 bis 18:00 Uhr

Freitag:
08:00 bis 12:30 Uhr

Die Öffnungszeiten finden Sie bei der jeweiligen Dienstleistung.

Zu den Dienstleistungen

Das Bild zeigt das Gebäude des Technischen Betriebs an der Oberen Stahlindustrie.

Anfahrt / Standort

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten befinden sich am Gebäude.

Barrierefreier Zugang

Der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei. Über einen Aufzug im Erdgeschoss ist jede Etage des Gebäudes erreichbar.