BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit Weg Aussicht Baum Gitarre Konfetti Sprechblase
Stadtarchiv

Veranstaltungen und Vorträge

im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Bestuhltes Publikum bei einem Vortrag

Stadtarchiv

Veranstaltungsort (falls nicht anders angegeben): 

Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47
44789 Bochum

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist in der Regel frei.

Programmübersicht

Das sind unsere nächsten Veranstaltungen und Vorträge:

5. November, 19 Uhr
Nina Fischer, Lieven Rother
Schlaglichter - von Verblendung zu Veränderung. Die Rolle der Polizei Bochum in der NS-Zeit.

Die Polizei Bochum (zuständig für die Kommunen Bochum, Herne und Witten) hat sich im Rahmen eines Projektes kritisch mit den Tathandlungen von Behördenangehörigen sowie der Gestapo Bochum während der NS-Zeit auseinandergesetzt. Dies umfasst auch den Einsatz des Bochumer Polizeibataillons 301 im „auswärtigen Einsatz“ unter anderem in Warschau. Ausgangspunkt bildet der Neufund von verloren geglaubten NS-Akten in der Behörde, anhand derer das Schicksal der durch die Polizei Bochum Verfolgten aufgearbeitet wird. Aus den Projekterkenntnissen wurde eine Dauerausstellung generiert, die vorrangig dem Zweck dient, die Mitarbeitenden der Behörde bei der ständigen Reflexion des eigenen demokratischen Handelns zu unterstützen. Leitend ist dabei, dass sämtliche Ausstellungsinhalte konkreten Bezug zu Gebäuden, Tätern und Opfern in Bochum, Herne und Witten haben. Der Besuch der Ausstellung ist auch für Nicht-Polizeiangehörige möglich. 

Der Vortrag über die Entstehung des Projektes und die gewonnen Erkenntnisse erfolgt durch die Projektleiterin Polizeidirektorin Nina Fischer sowie den Geschäftsführer des Projektes Polizeihauptkommissar Lieven Rother.

27. November 2025, 17 Uhr
Führung durch die Ausstellung aus bewegten Zeiten

10. Dezember, 19 Uhr
Nikolai Ingenerf
Neue Fragen an Orten alter Arbeit - Industriegeschichte in Bochum und Umgebung

Industriemuseen sind vielschichtige Orte. Aufgebaut ab den 1980er Jahren, zeigen sie das Leben und  Wirken von Menschen in einem Spannungsfeld von Umwelt, Wirtschaft und Technik. Doch die Lesbarkeit der Orte für das Publikum wird immer schwieriger. Jüngere Generationen stellen neue Fragen an die Orte alter Arbeit. Auch die Themen der inhaltlich nahestehenden Wissenschaften haben sich weiterentwickelt. Wie können Industriemuseen heute und in Zukunft interessante und relevante Orte bleiben? Welche Themen wurden vernachlässigt, welche bleiben aktuell, welche kommen neu hinzu?

Der Vortrag präsentiert Beispiele aus Bochum und Umgebung und fragt nach den Potentialen von Industriegeschichte am historischen Ort.

3. Dezember 2025, 17 Uhr
Führung durch die Ausstellung aus bewegten Zeiten

17. Januar 2026, 15 Uhr
Führung durch die Ausstellung aus bewegten Zeiten

Newsletter

Um immer auf dem Laufenden zu sein, bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter! Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an stadtarchiv@bochum.de.