BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Archivalien des Jahres 2025

Programmheft der ersten Bochumer Volkshochschule (1919 - 1923)

Schaufenster Stadtgeschichte

Titelblatt Programm VHS 1921 (Quelle: Stadt Bochum - Stadtarchiv)

Im Jahr 2016 feierte die Bochumer Volkshochschule (VHS) ihr 70jähriges Bestehen. Am 22. November 1946 starteten damals die ersten Kurse.

Dies war im gewissen Sinne eine Wiedergeburt und mit dem 12seitigen Programm vom Januar 1921 möchten wir an diesen „Vorläufer“ erinnern.

Der Volkshochschulgedanke wurde Mitte des 19.Jahrhunderts von Nikolai Grundtvig in Dänemark entwickelt. Dort nahm die weltweit erste VHS 1844 ihre Arbeit auf. Als liberaler Reformer setzte er sich dafür ein, dass auch für Erwachsene Bildungsangebote zur Verfügung stehen und für alle Interessierten zugänglich und bezahlbar sein sollten.

An diesen sehr demokratischen Vorstellungen war das kaiserliche Deutschland wenig interessiert. Allerdings stiegen die Bildungsanforderungen an die einfache Bevölkerung durch die fortschreitende Technisierung in den unterschiedlichsten Berufen und so entstand der Typus der Real- und der Gewerbeschule. 

Erst die Weimarer Republik griff die Idee der Bildungsmöglichkeiten für breitere Schichten wieder auf und verankerte 1919 in der Reichsverfassung in Artikel 148 die Förderung des Bildungswesens unter Nennung auch der Volkshochschulen. In der Folge entstanden im gleichen Jahr im Ruhrgebiet die ersten Schulen.

In Bochum startete die VHS am 1. Dezember 1919. Dies war etwas später als in den Nachbarstädten. Auf eine Anfrage des Verbandes „Kommunaler Volkshochschulen Westfalens“ musste Kulturdezernent Stumpf im August 1919 noch einräumen, dass in Bochum keine VHS existiere. Eile war geboten. Als Träger sollte die Stadt agieren, weil sie als politisch neutral galt. Ein Volksbildungsausschuss mit über 30 gesellschaftlich relevanten Gruppen wurde gebildet, wobei der Schwerpunkt eindeutig bei konservativ bürgerlichen Einrichtungen lag. Telefonisch wurden Kursprogramme aus Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Köln angefordert. Lehrer an den Bochumer Schulen wurden angeschrieben, ob sie nicht Kurse übernehmen könnten? In der Zeitung wurde die Möglichkeit zur Erwachsenenbildung bekannt gemacht. Einzige Voraussetzung war, dass interessierte Personen 18 Jahre alt sein mussten. Die Eröffnungsfeier fand am 29. November um 19 Uhr in der Oberrealschule in der Goethestraße (jetzt Goethe-Schule) statt. Das städtische Orchester spielte auf.

Leider musste dieses erste Kapitel der VHS in Bochum bereits nach gut zwei Jahren wieder beendet werden. Auf Anweisung des Rechnungsausschusses der Ratsversammlung wurde die Organisationseinheit Volkshochschule zum 1. Januar 1923 aufgelöst. Der Direktor durfte weiterhin ehrenamtlich ohne Bezahlung aktiv bleiben und die Stadtbücherei sollte die Verwaltungsarbeit übernehmen. Wortwörtlich heißt es „Von einer gänzlichen Schließung der Volkshochschule soll abgesehen werden“. Allerdings findet sich in den folgenden Verwaltungsberichten kein Hinweis auf diese Tätigkeit der Stadtbücherei und die erste Bochumer Volkshochschule geriet in Vergessenheit. Ihre Tätigkeitsfelder wurden teilweise von anderen Einrichtungen übernommen.

1925 gründete sich die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, die Fort- und Weiterbildungen für den gewerblichen Bereich anbot. Zugleich entstand durch die verdienstvollen Aktivitäten von Fritz Wortelmann - der heute noch durch den Fritz-Wortelmann-Preis bekannt ist - das Westdeutsche Vortragsamt, das Vorträge ähnlich der Volkshochschule in der Stadt Bochum und den umliegenden Gemeinden (Altenbochum, Langendreer, Querenburg und so weiter) anbot.