BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Bochum in der NS-Zeit

Ehemaliges Zwangsarbeiterlager Bergener Straße 116a-i

Bochum in der NS-Zeit

Translation of this site

Bochum.de offers the service of translating any Bochum.de-internetsite into various languages.

For the use of the desktop-version head to this location.

On you mobile phone you click the three stripes on the upper right. A menu opens. In the upper left you find a button which reads "Deutsch". Clicking on this button shows you every language this site can be translated in. Pop-ups must be activated in order to use this feature.

Das ehemalige Lager Bergener Straße ist mit seinen bis heute erhaltenen Gebäuden ein seltenes Zeugnis der NS-Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkriegs. Es wurde 1943/44 für zivile Zwangsarbeiter errichtet und nach Fertigstellung im Sommer 1944 sollten hier 680 Menschen untergebracht werden. Laut einer Aufstellung von 1949 waren es im April 1945 314 Zwangsarbeiter, die hier unter Aufsicht lebten: 134 Ukrainer, 148 Polen und 34 Minderjährige aus der Sowjetunion. 

Im Laufe des Zweiten Weltkrieges waren hier hunderte Zwangsarbeiter überwiegend aus der Sowjetunion und aus Polen untergebracht. Sie sind aus ihren Heimatländern nach Deutschland verschleppt worden, um auf Constantin der Große, einer Zeche der Friedrich Krupp AG, unter härtesten Bedingungen zu arbeiten. Bis heute wissen wir nur wenig über diese Männer. Die Arbeits- und Lebensbedingungen führten bei vielen häufig zu Invalidität oder Tod.
Nach dem Krieg wurden die Gebäude wegen des großen Wohnraummangels zu Zweizimmerwohnungen als Unterkunft für neu angeworbene Bergleute umgebaut, in denen ab den 1960er Jahren auch Arbeitsmigrant*innen aus Südeuropa lebten. 

Die Siedlung steht wegen ihrer großen zeitgeschichtlichen Bedeutung und ihres hohen dokumentarischen Werts seit 2003 unter Denkmalschutz. Sie ist sowohl ein bauliches Zeugnis des verbrecherischen nationalsozialistischen Zwangsarbeitersystems als auch der Wiederbelebung des Bochumer Bergbaus nach 1945. Sie ist bis heute bewohnt.

Öffentliche Führungen auf dem Gelände des ehemaligen Lagers an der Bergener Straße 116a-i

Stadtarchiv, Volkshochschule vhs und das Bündnis Bochum gegen Rechts bieten in diesem Jahr vier Führungen auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers Bergener Straße 116a-i an.
Bei einem Rundgang auf dem (teilweise) noch bewohnten Gelände werden anhand von anschaulichen Dokumenten die Geschichte der Entstehung des Lagers, die Herkunft und das Leben der hier untergebrachten Zwangsarbeiter, die besonders harten Arbeits- und Lebensbedingungen auf der Krupp-Zeche „Constantin der Große“ erfahrbar. 
Die Teilnehmenden bekommen einen deutlichen Einblick in das verbrecherische System der Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus, das von Menschenraub, Ausbeutung und Unterdrückung geprägt gewesen ist.
Bitte beachten: die Führungen finden wesentlich im Außenbereich statt, Toilettenanlagen sind vor Ort nicht vorhanden.

Termine: 26. März; 27. Mai; 30. Juli und 23. September 2023
Beginn: 14 Uhr, Dauer circa 1,5 Stunden 
Treffpunkt: Bergener Straße 116 c (Informationstafel vor dem ehemaligen Bürgertreff)
ÖPNV: zum Beispiel ab Bochum Hauptbahnhof/Boulevard mit Buslinie 353 Richtung Castrop-Rauxel bis „Im Hagenacker“, dann weiter mit Buslinie 367 Richtung Herne bis „Bergener Straße“

Anmeldung: Stadtarchiv telefonisch unter 0234 910 9510 oder per mail: stadtarchiv@bochum.de


Teilnehmerzahl: 20
 

Tafel erinnert an Geschichte des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers
v.l. Philipp Welsch (Ratsmitglied SPD für Bergen/Hiltrop), Martin Holz (SPD Bergen), Céline Spieker (Initiative Nordbahnhof, Schülerprojekt Erinnerungskultur der Mont-Cenis Gesamtschule Herne), Dr. Kai Rawe (Leiter Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte), Susanne Wycisk (Bochumer Bündnis gegen Rechts), Wolfgang Dominik (VVN-BdA), Uli Borchers ((Bochumer Bündnis gegen Rechts), Ulrich Kriegesmann (GEW Bochum) (Quelle: Stadt Bochum)

Auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers an der Bergener Straße 116a – i informiert seit Dezember 2022 eine Tafel über diesen historischen Ort.

Von der Friedrich Krupp AG in den Jahren 1943/44 errichtet, wurden in diesem Lager der Zeche Constantin der Große bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs hunderte zivile Zwangsarbeiter aus der Ukraine, aus Polen und aus der Sowjetunion untergebracht. Nach dem Krieg wurden die Gebäude des Lagers wegen des großen Wohnungsmangels für neu angeworbene Bergleute umgebaut und dienen bis heute Wohnzwecken.
Die Siedlung, die seit 2003 unter Denkmalschutz steht, wurde im September 2022 am Tag des Offenen Denkmals hunderten Besucher*innen als historischer Ort vorgestellt.

Die Tafel wurde auf Grund eines Antrags des Bündnisses Bochum gegen Rechts im Ausschuss für Kultur und Tourismus beschlossen und vom Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte errichtet.