Projektbeschreibung
Wirkungsentfaltung: mittelfristig
Dauer der Aktivität: 5 bis 10 Jahre
Um die Hitzebelastung in dicht bebauten Stadtteilen zu reduzieren und die Luftqualität allgemein zu verbessern, sollen mobile Begrünungselemente zum Einsatz kommen. Das können zum Beispiel Bäume in Kübeln oder Mooswände sein. Da die Schaffung neuer Baumstandorte aufgrund notwendiger Baumaßnahmen oft aufwändig ist, dienen mobile Grünlösungen als temporäre Alternative, insbesondere in stark versiegelten Bereichen. Die klimaresistenten Bäume verbessern das Stadtklima durch Schattenwurf und Verdunstung. Gleichzeitig werden durch die Maßnahme neue lokale Erholungsräume geschaffen. Um die langfristige Pflege der mobilen Grünflächen sicherzustellen, werden Pflegepatenschaften und bürgerschaftliches Engagement gefördert. Dies trägt zur nachhaltigen Verbesserung der Aufenthaltsqualität in hochverdichteten Quartieren bei.