BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit Weg Aussicht Baum Gitarre Konfetti Sprechblase
Aktivitäten

T3-5: Integration mobilen Grüns im hochverdichteten Bereich

Handlungsfeld 7 Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung

Aktivitäten

Projektbeschreibung

Wirkungsentfaltung: mittelfristig

Dauer der Aktivität: 5 bis 10 Jahre

Um die Hitzebelastung in dicht bebauten Stadtteilen zu reduzieren und die Luftqualität allgemein zu verbessern, sollen mobile Begrünungselemente zum Einsatz kommen. Das können zum Beispiel Bäume in Kübeln oder Mooswände sein. Da die Schaffung neuer Baumstandorte aufgrund notwendiger Baumaßnahmen oft aufwändig ist, dienen mobile Grünlösungen als temporäre Alternative, insbesondere in stark versiegelten Bereichen. Die klimaresistenten Bäume verbessern das Stadtklima durch Schattenwurf und Verdunstung. Gleichzeitig werden durch die Maßnahme neue lokale Erholungsräume geschaffen. Um die langfristige Pflege der mobilen Grünflächen sicherzustellen, werden Pflegepatenschaften und bürgerschaftliches Engagement gefördert. Dies trägt zur nachhaltigen Verbesserung der Aufenthaltsqualität in hochverdichteten Quartieren bei.