BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Dienstleistungen und Infos

Projekt "Eltern und Schulen - gemeinsam stark"

Informationen über das Projekt, die verschiedenen Projektbausteine und die Projektbeteiligten.

Dienstleistungen und Infos

„Schule und Eltern wirken bei der Verwirklichung der Bildungs- und Erziehungsziele partnerschaftlich zusammen“ (Schulgesetz NRW § 2 Abs. 3). Die Stadt Bochum hat sich das Ziel gesetzt, diesen gesetzlichen Auftrag noch besser umzusetzen. So beteiligt sie sich seit Januar 2017 im Projekt „Eltern und Schulen: gemeinsam stark!“.

Projektträger ist die RuhrFutur gGmbh in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW und der landesweiten Koordinierungsstelle kommunale Integrationszentren. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Mercator. Beteiligt sind weiterhin der Kreis Recklinghausen und Mülheim an der Ruhr.

Im Verlaufe der Jahre bis zum Projektende am 28. Februar 2021 wurden in einer Reihe von Bochumer Schulen Projekte umgesetzt, und das Bochumer Bildungsnetzwerk hat das Thema aufgegriffen und ein Leitbild „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bochum“ entwickelt.

Wenn Sie sich für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern interessieren, werden Sie hier Informationen über das Projekt, die verschiedenen Projektbausteine und die Projektbeteiligten finden. Die Entwicklung wird im kommunalen Konzept „Eltern und Schule  -gemeinsam stark!" dargestellt. Die Informationen richten sich an professionelle Akteure in Schulen, deren Kooperationspartner und interessierte Eltern.

Die Stadt Bochum verfügt über 80 städtische Schulen verschiedener Schulformen an 92 Standorten. Im Schuljahr 2018/2019 besuchten 42.405 Schülerinnen und Schüler städtische Schulen, davon rund 10.900 Kinder in Grundschulen.

Auch schon vor Projektbeginn gab es eine Vielzahl von Initiativen, Projektansätzen und Akteuren, die vergleichbare Ziele verfolgten und im Bochumer Bildungsnetzwerk wichtige Arbeit leisten. Das Projekt soll diese Arbeit nicht ersetzen, sondern die vielfältigen Ansätze transparent machen, besser bündeln und mehr Effektivität erbringen.

Gleichzeitig steht das Projekt in Beziehung zur „Bochum Strategie 2030“ und den „Kommunalen Präventionsketten“. Die dort beschriebenen Ziele sollen mit dem Projekt verfolgt und umgesetzt, gleichzeitig die vorhandenen Arbeitsstrukturen für die Arbeit genutzt werden, um Doppelstrukturen zu vermeiden.

Projektansatz

Das Projekt geht aus von den formulierten Bedarfen der Schulen aus und berücksichtigt zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse über das Potenzial einer besseren Einbindung der Eltern. Gleichzeitig will es bei den Motivationen für eine gute Bildung, die auch bei allen Eltern mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden sind, ansetzen. So gilt es sie besser zu erreichen und sie besser einzubinden. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es eines mehrdimensionalen Projektansatzes.

Mehrdimensionale Zielgruppenebene

Mit den verschiedenen Projekten wurden Ziele auf verschiedenen Ebenen angestrebt und im Wesentlichen auch erreicht: zunächst waren Eltern Adressaten des Projektes, insbesondere Eltern, die in der bisherigen Zusammenarbeit nicht erreicht werden. Auf der nächsten Ebene richtet sich das Projekt an Fachkräfte, um deren Kompetenz in der Zusammenarbeit mit Eltern zu erhöhen. Schließlich soll das Projekt Schulen dabei unterstützen, die Zusammenarbeit mit Eltern als Teil der Schulentwicklung systematisch weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt will das Projekt die Vernetzung der Schulen verbessern, weil kleine Schule allein die anspruchsvollen Ziele einer Bildung und Erziehung Partnerschaft erreichen kann.

Hinzu kommen folgende Aspekte:

  • Die vorgenannten Ziele implizieren eine Stärkung der Partizipationsrechte und eine Verbesserung der Beteiligungspraxis.
  • In erster Linie soll das Projekt zu einer Verbesserung der Bildungsergebnisse beitragen.
  • Als Schlüssel dazu wird eine Verbesserung der Beziehungs und Vertrauensarbeit gesehen.

Mit dem Projekt wurden vorhandene Konzepte und Ansätze aufgegriffen und weitergeführt. Dazu gehören zum Beispiel die „Familienklassen“ oder der Einsatz von Elternbegleiterinnen und -begleitern.

Förderung von Mikroprojekten

Parallel zu den Entwicklungen an den Schulen wurden im Zuge des Projekts sogenannte Mikroprojekte gefördert. In den Mikroprojekten wurden konkrete Instrumente erprobt, wie die Zusammenarbeit von Eltern und Schulen gelingen kann.
Die im Projektbericht vorgestellten Mikroprojekte zeigen exemplarisch, wie Schulen sich auf den Weg machen und das Projektziel, nämlich Eltern effektiver in Bildungsprozesse einzubeziehen, auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt werden kann. Besonders hervorzuheben ist, dass durch die meisten Mikroprojekte Eltern erreicht werden können, die früher als nicht gut erreichbar galten.

Nachhaltige Steuerungs- und Finanzierungsstrukturen

Das Konzept bildet die Grundlage für die Verstetigung von Maßnahmen und Prozessen, die während des Projektes entwickelt und deren positive Wirkungen sichtbar wurden. Am Ende des Projektes sollen die Projektergebnisse nachhaltig abgesichert werden, in dem eine entsprechende Zusammenarbeits-, Steuerungs- und Finanzierungstruktur etabliert ist.
Das Konzept ist als dynamischer Prozess angelegt und soll kontinuierlich weiterentwickelt werden. Es soll einerseits den Schulen und allen weiteren Akteuren als fachlicher Rahmen und gleichzeitig den politischen Entscheidungsträgern als strategische Orientierung und Entscheidungshilfe dienen.

Interkommunaler Austausch - Gemeinsame Strategie

Unter der Begleitung und Moderation von RuhrFutur wurde das Projekt gemeinsam von den Städten Bochum und Mülheim und der Stadt Castrop-Rauxel für den Kreis Recklinghausen kommuniziert und umgesetzt. Im Ergebnis erstellte jeder der Projektpartner ein kommunales Konzept, und wo Futur bündelte die Erfahrungen in einem Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Konzepte.

Leitung
Regionales Bildungsbüro

Frau Eichler

Telefonnummer
0234 910-3864
E-Mail Adresse
AEichler@bochum.de
Regionales Bildungsbüro

Frau Gausmann

Telefonnummer
0234 910-3892
E-Mail Adresse
CGausmann@bochum.de
Regionales Bildungsbüro

Herr Lukas-Wenners

Telefonnummer
0234 910-3851
Faxnummer
0234 910-793851
E-Mail Adresse
SLukas-Wenners@bochum.de

Adresse / Kontakt

Schulverwaltungsamt
Regionales Bildungsbüro
Universitätsstraße 43-49
3. Riegel im 2. OG

44777 Bochum

Navigation

44789 Bochum

Telefonnummer 1
0234 910-3851
Telefonnummer 2
0234 910-3892
Faxnummer
0234 910-793851
E-Mail Adresse
bildungsbuero@bochum.de

Öffnungszeiten

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Verwaltungsgebäude Universitätsstraße 43-49

Anfahrt / Standort