BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Literatur

Titel „Weißes Label“

Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation

Weißes Label

Alternative Titelgestaltung für Bildungseinrichtungen Projekte und Zentren mit eigenem Markenlogo im Rahmen der Stadt Bochum.

Weißes Label

Für alle Formate gibt es für den Titel eine vordefinierte Auswahl an Headlinegrößen.
Die Punktgrößen der Headlines sind immer durch 4 teilbar.

Platzierung des Labels
Das Label wird in der linken unteren Ecke des Formates mit einer Höhe von 4 a gesetzt.
Bei allen Medien mit einer Farbfläche anstelle des Bildes wird die Höhe auf 3 a verkürzt.

1.
Minimale Höhe des Labels

Die minimale Höhe des Labels beträgt ein Drittel der Formathöhe.
Minimale Breite des Labels
Die minimale Breite des Labels beträgt die Hälfte der Formatbreite.

2.
Maximale Höhe des Labels

Die maximale Höhe des Labels beträgt die Hälfte der Formathöhe.
Maximale Breite des Labels
Die maximale Breite des Labels beträgt zwei Drittel der Formatbreite.

Kombination Typografie und Label

1.
Die Headline steht linksbündig im Satzspiegel in den unteren zwei Dritteln des Formats. Die Headline kann ein-, zwei- oder dreizeilig sein. Die Subline kann ebenfalls ein-,  oder zweizeilig sein. Nur die erste Zeile der Headline steht im Grundlinienraster.

2.
Die weiße Labelfläche wird um die Headline mit den unten dargestellten Abständen aufgebaut. Hierbei ist die Regeln zur Größe und Platzierung der weißen Labelfläche zu beachten. Sollte z.B. die Fläche breiter werden als es die Regel erlaubt, muss ggf. der Satz der Typografie angepasst werden, so dass die weiße Fläche die erlaubte Größe einhält. Die Breite der Labelfläche wird immer durch das am weitesten laufende Element in der Fläche bestimmt. Die Labelfläche wird ausschließlich in weiß gesetzt.

Das Logo wird mit einem vordefinierten Abstand zur unteren Kante der weißen Fläche positioniert und in der Größe optisch gleichwertig zur Dachmarke der Stadt Bochum angepasst. Das Logo im weißen Label wird durch einen Schutzabstand von der Subline getrennt.

Der Strich zwischen Head- und Subline wird in der Primärfarbe des Logotypes eingefärbt. Auch die weitere Farbgestaltung von Innenseiten, Rückseiten etc. richten sich nach dieser Markenfarbe.

Platzierung des Labels
Das Label wird in der rechten unteren Ecke des Formates mit dem Abstand des
Satzspiegels gesetzt und darf diesen Abstand nicht unterschreiten.

1.
Minimale Höhe des Labels

Die minimale Höhe des Labels beträgt ein die Hälfte der Formathöhe.
Minimale Breite des Labels
Die minimale Breite des Labels beträgt die ein Drittel der Formatbreite.

2.
Maximale Höhe des Labels

Die maximale Höhe des Labels beträgt fünf Sechstel der Formathöhe.
Maximale Breite des Labels
Die maximale Breite des Labels beträgt die Hälfte der Formatbreite.

    

1.
Die Headline steht rechts im Format mit 1,5 a Abstand zum Satzspiegel.
Die Headline kann ein-, zwei- oder dreizeilig sein. Die Subline kann ebenfalls ein-,  oder zweizeilig sein.
Nur die erste Zeile der Headline steht im Grundlinienraster.

2.
Die weiße Labelfläche wird um die Headline mit den oben dargestellten Abständen aufgebaut. Hierbei sind die Regeln zur Größe und Platzierung der weißen Labelfläche zu beachten. Sollte z.B. die Fläche breiter werden als es die Regel erlaubt, muss ggf. der Satz der Typografie angepasst werden, so dass die weiße Fläche die erlaubte Größe einhält.

Das Logo wird mit einem vordefinierten Abstand zur unteren Kante der weißen Fläche positioniert und in der Größe optisch gleichwertig zur Dachmarke der Stadt Bochum angepasst. Das Logo im weißen Label wird durch einen Schutzabstand von der Subline getrennt.

Bei der Integration von Bildern auf der Titelseite sollten zwei wichtige Punkte Beachtung finden:

Dynamischer Bildaufbau
Bilder sollten das Format nutzen und spannungsvoll eingespiegelt werden. Mut zum Anschnitt und zum Freiraum sollte hier gegeben sein.

Der richtige Bildausschnitt
Manchmal müssen Bilder gespiegelt, vergrößert oder verkleinert werden, damit das Logo besser steht oder der Freiraum um das Label attraktiver genutzt wird.