Platzierung des Labels
Das Label wird in der linken unteren Ecke des Formates mit einer Höhe von 4 a gesetzt.
Bei allen Medien mit einer Farbfläche anstelle des Bildes wird die Höhe auf 3 a verkürzt.
1.
Minimale Höhe des Labels
Die minimale Höhe des Labels beträgt ein Drittel der Formathöhe.
Minimale Breite des Labels
Die minimale Breite des Labels beträgt die Hälfte der Formatbreite.
2.
Maximale Höhe des Labels
Die maximale Höhe des Labels beträgt die Hälfte der Formathöhe.
Maximale Breite des Labels
Die maximale Breite des Labels beträgt zwei Drittel der Formatbreite.
Kombination Typografie und Label
1.
Die Headline steht linksbündig im Satzspiegel in den unteren zwei Dritteln des Formats. Die Headline kann ein-, zwei- oder dreizeilig sein. Die Subline kann ebenfalls ein-, oder zweizeilig sein. Nur die erste Zeile der Headline steht im Grundlinienraster.
2.
Die weiße Labelfläche wird um die Headline mit den unten dargestellten Abständen aufgebaut. Hierbei ist die Regeln zur Größe und Platzierung der weißen Labelfläche zu beachten. Sollte z.B. die Fläche breiter werden als es die Regel erlaubt, muss ggf. der Satz der Typografie angepasst werden, so dass die weiße Fläche die erlaubte Größe einhält. Die Breite der Labelfläche wird immer durch das am weitesten laufende Element in der Fläche bestimmt. Die Labelfläche wird ausschließlich in weiß gesetzt.
Das Logo wird mit einem vordefinierten Abstand zur unteren Kante der weißen Fläche positioniert und in der Größe optisch gleichwertig zur Dachmarke der Stadt Bochum angepasst. Das Logo im weißen Label wird durch einen Schutzabstand von der Subline getrennt.
Der Strich zwischen Head- und Subline wird in der Primärfarbe des Logotypes eingefärbt. Auch die weitere Farbgestaltung von Innenseiten, Rückseiten etc. richten sich nach dieser Markenfarbe.