Warum diese Kampagne wichtig ist.
In einer lebendigen Stadt wie Bochum begegnen sich täglich Tausende von Menschen – im Bürgerbüro, in der Bahn, im Schwimmbad, auf dem Wertstoffhof oder bei Kulturveranstaltungen. Wo viele unterschiedliche Lebensrealitäten aufeinandertreffen, sind gegenseitiger Respekt und Wertschätzung unverzichtbar.
Was die Kampagne zeigt.
Mit dieser Kampagne setzen die Stadt Bochum und ihre kommunalen Tochtergesellschaften ein gemeinsames Zeichen: für ein Miteinander, das auf Aufmerksamkeit, Rücksicht und Verständnis basiert. Denn wie wir einander begegnen, prägt das Klima in unserer Stadt.
Acht verschiedene Motive stellen reale Alltagssituationen dar – mit echten Beschäftigten aus den jeweiligen Bereichen. Sie zeigen, was oft übersehen wird: dass miteinander reden, Geduld und gegenseitige Achtung den Unterschied machen – für Bürgerinnen und Bürger wie für Beschäftigte. Manchmal läuft es reibungslos, manchmal gibt es jedoch Missverständnisse, Ärger oder Frust. Gerade dann ist gegenseitiger Respekt keine Selbstverständlichkeit, aber umso wichtiger.
Gemeinsam für eine Stadt, in der sich alle wohlfühlen.
Die Kampagne lädt dazu ein, hinzuschauen und mitzumachen – als Bürgerin oder Bürger, als Beschäftigte oder Beschäftigter, als Teil dieser Stadt. Egal, ob beim Gespräch am Schalter, bei der Fahrkartenkontrolle oder bei Fragen auf dem Wertstoffhof: In all diesen Momenten entsteht Gemeinschaft. Und das gelingt am besten, wenn wir einander mit Respekt begegnen.
Alle Akteurinnen und Akteure der Tochtergesellschaften:
Bogestra
USB Bochum GmbH
Stadtwerke Bochum
Wasserwelten Bochum
Sparkasse Bochum
Bochum Wirtschaftsentwicklung
Planetarium Bochum