Baden in Fließgewässern: Besonderheiten
Die Bochumer Badestelle befindet sich in einem Fließgewässer. Fließgewässer haben eine natürliche Strömung. Wenngleich die Strömung an der Badestelle sehr gering ist, kann mit zunehmender Wassermenge z.B. nach starken Regenereignissen die Stärke der Strömung zunehmen. Besser ist es, sich treiben zu lassen und seitlich aus der Strömung zu schwimmen.
Auch Wasserstrudel können sich in der Ruhr bilden und zur Gefahr werden. Selbst erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer können nicht gegen sie anschwimmen. Bei Strudeln gilt: Ruhig bleiben und sich nach unten ziehen lassen. Da Strudel wie ein Trichter geformt sind, ist es an der dünnsten Stelle (die tief liegt) am einfachsten, hinauszukommen.
Badetipps
- Bleiben Sie innerhalb des festgelegten Badebereichs.
- Nehmen Sie Rücksicht auf andere Badende, besonders auf Kinder.
- Verunreinigen Sie das Wasser nicht und verhalten Sie sich hygienisch.
- Gehen Sie nicht bei Gewitter Baden.
- Überschätzen Sie im freien Gewässer nicht Kraft und Können.
- Rufen Sie nie um Hilfe, wenn Sie nicht wirklich in Gefahr sind, aber helfen Sie anderen, wenn Hilfe Not tut.
- Machen Sie sich mit den Regeln zur Selbsthilfe im Wasser für unerwartete Situationen vertraut!
Um das Gesundheitsrisiko so klein wie möglich zu halten, sollte folgendes beachtet werden:
Das Erkrankungsrisiko durch im Wasser vorhandene Mikroorganismen ist nicht bei allen Personen gleich. Besonders gefährdet sind beispielsweise abwehrgeschwächte Personen und Kleinkinder. Diese sollten besser auf ein Flussbad verzichten.
Um ein mögliches Infektionsrisiko zu vermeiden, sollten Sie es vermeiden, den Kopf unterzutauchen und Wasser zu schlucken.
Baden Sie nicht bei oder nach starken Regenfällen im Fluss, da dann höhere Einträge von Mikroorganismen möglich sind. Zudem kann es zu einer Zunahme der in einem Fließgewässer vorhandenen Strömung kommen. Selbst geübte Schwimmerinnen und Schwimmer können von der Strömung mitgerissen werden.
Die häufigste Ursache für Badeunfälle ist allerdings der Leichtsinn. Wer einen Kopfsprung an unbekannter Stelle ins trübe Wasser wagt, kann auf dem Grund aufschlagen und zeitlebens querschnittsgelähmt sein.
Ebenso riskant ist es, nach gutem Essen und Trinken (Alkohol!) oder nach ausgiebigem Sonnenbad erhitzt ins kühle Nass zu stürmen. Der Kreislauf kann kollabieren.