BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Sommergespräche 2022

Sommergespräch

Dezernent Dietmar Dieckmann kündigt verstärktes Engagement für Integration an.

Stadtrat Dietmar Diekmann im Sommergespräch 2022

Sommergespräche 2022

Die Stadt Bochum verstärkt als eine der deutschlandweit ersten Unterzeichnerinnen der Charta für Vielfalt ihr Engagement für Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Das kündigte der für Integration zuständige Dezernent Dietmar Dieckmann in seinem Sommergespräch an. Ein Drittel der in Bochum lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. 

Die Stadt hat nun eigens eine Stabsstelle Integration geschaffen, „denn wir brauchen einen guten Plan und neue Instrumente“, so Dieckmann. Drei Herausforderungen gelte es zu meistern: das Integrationsangebot sichtbarer zu machen, die Verwaltung interkulturell zu öffnen und Rassismus und Diskriminierung zu bekämpfen. „Für Rassismus und Diskriminierung ist kein Platz in der Stadt oder in der Stadtverwaltung“, machte Dieckmann klar. „Wir wollen, dass sich alle Bochumerinnen und Bochumer in ihrer Stadtverwaltung wertgeschätzt fühlen – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Sprachfähigkeit und frei von rassistischen Zuschreibungen.“

„Unser Ziel ist es, dass Integration beziehungsweise Diversität bei allen Projekten der Stadt mitgedacht und umgesetzt wird“, so Dieckmann weiter. „Dafür müssen idealerweise alle Beschäftigten über kulturelle Kompetenz verfügen und das Thema selbstständig bei ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen.“

Dietmar Dieckmann und Dr. Asmaa El Idrissi (Quelle: Stadt Bochum)

Dr. Asmaa El-Idrissi ist Referentin der neuen Integrations-Stabsstelle und will sich zunächst anhand bestehender Daten und später durch eine anonyme und freiwillige Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Bild von der Diversität innerhalb der Verwaltung machen: „Wir wollen herausfinden, wie groß der Anteil von Beschäftigten mit internationaler Familiengeschichte ist und was für Bedarfe es bei den Menschen gibt.“ Auch sei die Vernetzung mit Betroffenengruppen und anderen wichtigen Akteurinnen und Akteuren wichtig, um Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die erfolgreiche Umsetzung einer offenen, wertschätzenden Stadt und Stadtverwaltung zu gewinnen. Geplant sei außerdem ein „mehrsprachiges Willkommenspaket für Menschen mit Fluchtgeschichte“.

(21. Juli 2022)