BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen zum Corona-Virus

Stadt richtet „Drive-In“-Corona-Teststelle ein / Kitagebühren werden für April ausgesetzt

Eine Person in Schutzkleidung reicht ein Test-Stäbchen in der "Drive-In"-Corona-Teststelle durch das Fahrerfenster eines Autos.

Aktuelle Pressemeldungen zum Corona-Virus

Mit dem Auto vorfahren und dem angereichten Test-Stäbchen selbst einen Abstrich aus Mund- und Rachenraum nehmen:  Das ist ab heute, 17. März, in einer sogenannten „Drive-In“-Corona-Teststelle in Bochum möglich. Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass ein Test dort nur mit vorheriger Terminvereinbarung über die städtische Corona-Hotline unter 910-5555 möglich ist. Die Expertinnen und Experten an der Hotline klären vorab, ob eine Testung notwendig ist. Falls ja, wird umgehend ein Termin vereinbart. Die Durchfahrt dauert nur wenige Minuten. Getestete begeben sich anschließend in häusliche Quarantäne bis das Testergebnis vorliegt.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Stadtdirektor Sebastian Kopietz besichtigen am 17. März 2020 die neue "Drive-In"-Corona-Teststelle.

Mit der Einrichtung werden die Kliniken, Arztpraxen und das Diagnostik-Zentrum entlastet. In kürzester Zeit haben Helferinnen und Helfer der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Teststelle im Harpener Feld eingerichtet. Mitarbeitende des DRK führen nun die Tests durch. „So können wir mehr Menschen testen, ohne sie weiteren gesundheitlichen Gefahren aussetzen zu müssen“, so der Leiter des Krisenstabes, Stadtdirektor Sebastian Kopietz. Wichtig sei dabei, im Hinterkopf zu halten, dass es durch die vermehrten Tests auch automatisch zu einem Anstieg der Infiziertenzahl kommen werde.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat indessen eine gute Nachricht für alle Bochumer Eltern: „Die April-Beiträge für Kitas, Kindertagespflege, Offene Ganztagsschulen und Musikschulen werden nicht eingezogen.“ Außerdem werde die Stadt Bochum die Fallpauschalen an die Einrichtungen weiterzahlen, um die Infrastruktur auch nach Corona aufrecht zu erhalten.  In Bochum gibt es aktuell 28 Fälle bestätigter Corona-Infektionen.

(17. März 2020)