BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen zum Corona-Virus

Corona: Bochum wählte erstmals während einer Pandemie - Briefwahl war bevorzugte Form für Stimmabgabe

Kommunalwahl 2020 - Thomas Eiskirch bei der Präsentation der Wahlergebnisse

Aktuelle Pressemeldungen zum Corona-Virus

Bochum hat gewählt - erstmals unter Pandemie-Bedingungen. Daher stand vor allem die Sicherheit vor einer Ansteckung im Mittelpunkt: Gut geschützt sollten dIe Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen abgeben, Wahlhelferinnen und -helfer ihre Arbeit erfüllen können. Die Umsetzung der dafür erarbeiteten Hygieneregeln klappte vor Ort in den Wahllokalen ebenso wie im RuhrCongress, wo sich Bürgerinnen und Bürger die Präsentation der Wahlergebnisse live anschauen konnten.
 
Bereits bei der Hochrechnung am Nachmittag bestätigte sich, dass die Briefwahl die bevorzugte Form der Stimmabgabe für die Bochumerinnen und Bochumer war. 72.500 von ihnen (52 Prozent) machten davon Gebrauch. 65.200 Bürgerinnen und Bürger (48 Prozent) gaben ihr Votum für das Amt des Oberbürgermeisters, den Rat, die Bezirke und das RVR-Parlament an der Urne ab. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 48,07 Prozent – und damit ähnlich hoch wie bei der Ratswahl 2014 (48,5 Prozent) und höher als bei der OB-Wahl 2015 (38,28 Prozent).
 
Aufgrund der corona-bedingten Hygiene- und Anstandsregeln kam es - wie landesweit - bei der Abstimmung in einigen Wahllokalen zu längeren Wartezeiten. Wie in anderen Kommunen stellte auch hier das Wahlbüro überall dort, wo es räumlich und infektiologisch möglich war, zusätzliche Wahlkabinen bereit. Wichtig: Alle Wählerinnen und Wähler, die bis 18 Uhr am Wahllokal eintrafen, konnten ihre Stimme noch abgeben.
 
Zu Verzögerungen kam es bei der Auszählung der Briefwahlstimmen. Sowohl im Neuen Gymnasium als auch in der Hans-Böckler-Realschule fanden die Wahlhelferinnen und -helfer einen verdächtigen Umschlag, woraufhin beide Briefwahlzentren evakuiert wurden. „Nach eineinhalb Stunden konnten die Wahlhelferinnen und -helfer ihre Arbeit wieder aufnehmen“, so Sebastian Kopietz. Am späteren Abend gab es die Gewissheit, dass sich in den Umschlägen keine gefährlichen Stoffe befunden haben. Durch den Vorfall verschob sich die Auszählung nach hinten. Um 22.55 Uhr lag dann das vorläufige Ergebnis für die OB-Wahl vor. Thomas Eiskirch holte als Kandidat für das oberste Amt im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit (61,77 Prozent) und kann seine Arbeit als Oberbürgermeister Bochums fortsetzen: „Ein Hammerergebnis! Ich freue mich sehr und will der großen Erwartungshaltung, die ich spüre, gerecht werden.“
 
Nach Auszählung aller Stimmbezirke um 23.47 Uhr entfielen für den künftigen Rat der Stadt 33,67 Prozent der Stimmen auf die SPD, 22,17 Prozent auf Bündnis 90/Die Grünen, 20,82 Prozent auf die CDU, 6,11 Prozent auf Die Linke, 5,64 Prozent auf die AfD, 3,28 Prozent auf die FDP, 3,32 Prozent auf die UWG: Freien Bürger, 2,35 Prozent auf Die Partei und 1,73 Prozent auf Die Stadtgestalter und. Nicht im Rat der Stadt Bochum vertreten sein werden die Soziale Liste (0,58 Prozent) und die NPD (0,31 Prozent). Die Sitzverteilung sieht damit wie folgt aus: 29 Sitze erhält die SPD, 19 Sitze Bündnis 90/Die Grünen, 18 Sitze die CDU, 5 Sitze Die Linke, 5 Sitze die AfD, 3 Sitze die FDP, 3 Sitze die UWG: Freie Bürger, 2 Sitze Die Stadtgestalter und 2 Sitze Die Partei.

(14. September 2020)