BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Volkshochschule präsentiert zwei Rundgänge zur Bochumer Stadtgeschichte

Aktuelle Pressemeldungen

Die Volkshochschule (vhs) Bochum hat noch freie Plätze bei zwei Angeboten am Sonntag, 14. September. Interessierte können sich unter der Rufnummer 0234 910 – 15 55 oder online unter vhs.bochum.de anmelden. 

Die vhs und das Frauenarchiv „ausZeiten“ laden von 11 bis 13:15 Uhr interessierte Frauen zum Bochumer Frauenstadtrundgang ein (Kursnummer: L12000). Die Teilnehmerinnen haben die Gelegenheit, Einblicke in das Leben historischer Bochumer Persönlichkeiten zu gewinnen. So erfahren sie, welche Spuren die Anwältin Nora Platiel, die Politikerin Ottilie Schoenewald oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung. Treffpunkt ist an der Glocke auf dem Rathausvorplatz, Willy-Brandt-Platz 2–6. Die Teilnahme kostet sechs Euro, eine Ermäßigung ist möglich.

Von 14 bis 15:30 Uhr findet in Kooperation mit der Initiative „Gedenkort Bochum-Bergen“, dem „Bochumer Bündnis gegen Rechts“ und dem Stadtarchiv ein kostenfreier Rundgang über das Gelände des ehemaligen Lagers für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter an der Bergener Straße 116a–i statt (Kursnummer L12009A). Anhand eindrucksvoller Dokumente erhalten Interessierte einen Einblick in die Geschichte des Lagers, das Leben der dort untergebrachten Menschen, die besonders harten Bedingungen auf der Krupp-Zeche „Constantin der Große“ sowie das System der Zwangsarbeit während der NS-Zeit – geprägt von Ausbeutung, Unterdrückung und Menschenraub. Treffpunkt ist die Infotafel an der Bergener Straße 116c. Die Veranstaltung findet überwiegend im Freien statt, sanitäre Einrichtungen sind nicht vorhanden.

(9. September 2025)