BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Den Ahnen auf der Spur: VHS-Kurs zu Familienforschung analog und digital

Aktuelle Pressemeldungen

Das Familiengedächtnis reicht oft nur wenige Generationen zurück. Wer tiefer in die eigene Familiengeschichte eintauchen will, beginnt mit der Familienforschung. Hilfestellung bietet der Kurs „Familienforschung – analog und digital“ (Kursnummer E11002), den die Volkshochschule Bochum (VHS) am Samstag, 12. März, von 9.30 bis 16 Uhr anbietet.

Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die analoge und die digitale Familienforschung und erfahren, welche Möglichkeiten es für Privatpersonen gibt, um den eigenen Wuzeln auf den Grund zu gehen. Archivbesuche oder Recherche am Computer? Die Vor- und Nachteile können die Interessierte mit der Kursleiterin, Familienforscherin Regina Klein, diskutieren. 

Der Kurs „Familienforschung – analog und digital“ findet in Raum 1020 der VHS, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, statt. Die Teilnahme kostet zwölf Euro. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter 0234 / 910—1555 oder über die Internetseite www.vhs-bochum.de entgegen.

(9. März 2022)