BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

VHS startet entgeltfreie Veranstaltungsreihe „Innenstadt inklusiv“

Aktuelle Pressemeldungen

Die Broschüre „Innenstadt inklusiv“
Die Broschüre „Innenstadt inklusiv“ (Quelle: Stadt Bochum)

Die entgeltfreie Veranstaltungsreihe „Innenstadt inklusiv“ der Volkshochschule (VHS) startet am Donnerstag, 23. Februar, um 18 Uhr im Clubraum des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, in Kooperation mit der Inklusionsbeauftragten der Stadt Bochum, der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH), der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit), der Hochschule Bochum, der AG Behinderte und der „bochumer ehrenamtsagentur“ (bea).

Interessierte können sich im Internet unter www.vhs-bochum.de oder telefonisch unter 0234 910 – 15 55 anmelden. Unter der Rufnummer 0234 910 – 28 71, per E-Mail an SLinss@bochum.de haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Wünsche und Bedarfe anzumelden: unter anderem nach FM-Anlagen, Begleitpersonen, Gebärden-Dolmetscherinnen und -Dolmetschern sowie Simultanübersetzungen in leichte Sprache.

Der erste Termin trägt den Titel „Was ist eigentlich Inklusion“ (Kursnummer 14010). Dr. Hendrik Baumeister (EvH), Victoria Michel (AG Behinderte) und Melina Altenkamp (Inklusionsbeauftragte der Stadt Bochum) beschäftigen sich dabei unter anderem mit den Fragen: Was bedeutet Inklusion? Welche unterschiedlichen Arten von Barrieren können auftreten? Was umfasst die Bestandsaufnahme zur Inklusion der Stadt Bochum?

Weitere Termine sind:
„Fotosafari durch die Innenstadt“ (Kurs G14011), Samstag, 25. März, von 10 bis 14 Uhr
„Die Innenstadt spielerisch gestalten“ (Kurs G14012), Samstag, 22. April, von 10 bis 14 Uhr
„Wheelmap als Erkundungs-Methode“ (Kurs G14013), Samstag, 13. Mai, von 10 bis 14 Uhr
„Interaktives Podium über Perspektiven einer barrierearmen Innenstadt“ (Kurs G14014), Mittwoch, 14. Juni, von 18 bis 20 Uhr

(9. Februar 2023)