BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

„Stadtlabor zu Besuch“: Stadtklima-Monitoring – Was ist das und wie geht das?

Bochum, 19. Oktober 2022, KoFabrik: Smart City Innovation Unit - Stadtlabor zu Besuch Thema: Stadtklima-Monitoring

Aktuelle Pressemeldungen

Die Stabsstelle Digitalisierung und die Smart City Innovation Unit laden am Mittwoch, 15. Februar, in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) ins „Stadtlabor zu Besuch” ein. Die Teilnehmenden erfahren im kostenlosen VHS-Kurs (G14006), wie smarte Sensoren dazu beitragen, Bochum widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen und wie sie selbst aktiv daran mitwirken können. Die Veranstaltung findet ab 17:30 Uhr (Einlass: 17 Uhr) in der Kneipe Zum Kuhhirten, Brückstraße 12-14, statt. Interessierte können sich online anmelden unter https://www.bochum-smartcity.de/stadtlabor-stadtklimamonitoring

Egal, ob bei der Messung von Bodenfeuchte, in Gewässern oder auf Müllcontainern: Moderne Sensorik sammelt in Bochum bereits heute eine Vielzahl von Klimadaten. Wie diese im Stadtklima-Monitoring eingesetzt werden, was mit den Daten passiert und welche Erkenntnisse daraus gezogen werden – das alles macht die Smart City Innovation Unit erlebbar.

Außerdem lernen die Besucherinnen und Besucher die „SenseBox” kennen. Die einfach zusammenbaubare Umweltmessstation ist DAS Toolkit für digitale Bildung, Citizen Science und Umweltmonitoring. Jede und jeder kann sie auf dem eigenen Balkon oder im Garten installieren, um beispielsweise die Temperatur, Feinstaub oder Luftfeuchtigkeit zu messen. Die Daten können auf der Open Source Datenplattform openSenseMap betrachtet, analysiert und heruntergeladen werden.

Mit dem Veranstaltungsformat „Stadtlabor zu Besuch" macht die Bochumer Smart City Innovation Unit regelmäßig Themen rund um Digitalisierung und Smart City erfahrbar und erlebbar. Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Maßnahme „Wir-Gefühl", die im Rahmen des „Modellprojekts Smart Cities" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Die Stadt Bochum hatte sich Mitte 2021 erfolgreich um Fördermittel des Bundes beworben. Seit Herbst 2021 ist die Smart City Bochum eins von 28 Modellprojekten in der dritten Förderrunde. Umgesetzt und weiterentwickelt werden die Projekte von der Smart City Innovation Unit. In der deutschlandweit einzigartigen Digitaleinheit arbeiten Mitarbeitende aller Unternehmen aus dem Bochumer Stadtkonzern gemeinsam an Smart City Projekten.

(8. Februar 2023)