BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag im Planetarium: „Quallen“ im Weltall – galaktische Meerestiere

Aktuelle Pressemeldungen

„Quallen"-Galaxie ESO 137-001 (Quelle: NASA, ESA, CXC)

Was bezeichnen Astronominnen und Astronomen als Quallen? Und warum ist es interessant, diese Objekte genauer zu betrachten? Am Mittwoch, 13. Dezember, um 20 Uhr nimmt Dr. Ancla Müller vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum die Gäste im Planetarium, Castroper Straße 67, mit auf die Jagd auf die kosmischen „Quallen“, deren maritime Form ins Staunen versetzt. 

Die Referentin gibt einen Überblick über die Natur der „Quallen“ und stellt die neuesten Forschungsergebnisse vor. „Quallen“ nennt man Galaxien, die wie unsere Milchstraße spiralförmig aussehen, aber außerdem noch einen Gasschweif hinter sich herziehen. Solche Objekte können in der Umgebung von Galaxienhaufen mit hunderten oder sogar tausenden von Mitgliedern gefunden werden. 

Die neuen Resultate, zu denen Ancla Müller mit ihrer Forschung beiträgt, zeigen, warum und wie sich solche Formen bilden. Die Mitglieder der Galaxienhaufen sind durch die Schwerkraft aneinandergebunden und der gesamte Haufen ist mit heißem Gas gefüllt. Dadurch wird auf eine Galaxie, die sich durch diese Umgebung bewegt, Druck ausgeübt, der dazu führen kann, dass die Galaxie einen Gasschweif ausbildet, in dem sogar neue Sterne entstehen können. 

Karten kosten sechs Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21  28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(8. Dezember 2023)