BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
700 Jahre Bochum

700 Jahre – 700 Frauen: Portraits auf städtischer Homepage

Aktuelle Pressemeldungen

Auf der Homepage der Stadt Bochum finden sich seit Neuestem das Plakatmotiv der Kampagne „700 Jahre – 700 Frauen“ und eine interaktive Grafik mit den 700 Namen. Hier gelangt man zu einigen historischen oder zeitgenössischen Kurz-Portraits, die die Vielfalt weiblichen Wirkens in Bochum schildern. Noch fehlende Portraits werden sukzessive ergänzt.

Im Jahr des 700. Stadtjubiläums hatte das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion mit der Kampagne das Wirken von Frauen in oder für Bochum in den Fokus gerückt. Viele halfen mit, die Namen von 700 Frauen zusammenzutragen: Die Bochumer Ehrenamtsagentur „bea“, das Frauenarchiv „ausZeiten“, Parteien sowie viele andere trugen Namen aus den verschiedensten Bereichen zusammen. Einige der Frauen wurden bereits öffentlich ausgezeichnet, z.B. für ihr ehrenamtliches Engagement oder sie erhielten den Ehrenring oder die Ehrenplakette der Stadt. 

Die Sammlung mit allen Namen wird dem „Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte“ sowie dem Frauenarchiv „ausZeiten“ zur Verfügung gestellt, damit die darin enthaltenen Informationen auch zukünftig weiter ergänzt und genutzt werden können. 

In verschiedenen Veranstaltungen wird das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion einige der Frauen näher in den Fokus rücken. Die nächste ist eine Lesung in Kooperation mit der Volkshochschule. Andrea Behnke liest am Donnerstag, 18. November um 17 Uhr im Clubraum der VHS aus „Die Verknöpften – Freundschaft in schwierigen Zeiten". In ihrem neuen Buch begibt sich die Bochumer Kinderbuchautorin auf die Spuren der jüdischen Schule und deren Lehrerin Else Hirsch. Es geht um eine Freundschaftsgeschichte: Liselotte, Leon, Minna und Hilli sind mit Freundschaftsarmbändern verknöpft in einer Zeit, in der Freundschaft immer schwieriger wird. Denn auf einmal darf sich Hilli, die nicht jüdisch ist, nicht mehr mit ihren zwei Freundinnen und ihrem Freund treffen. Und Liselotte hört von einem Schiff, mit dem Minna über das Meer fahren soll - nach einer dunklen Nacht im November ist sogar die Schule geschlossen.

Nähere Informationen zum Projekt und weiteren Veranstaltungen gibt es auf der Seite des Referats für Gleichstellung, Familie und Inklusion https://www.bochum.de/Referat-fuer-Gleichstellung-Familie-und-Inklusion/700Jahre-700Frauen, unter der Telefonnummer 0234 910-1155 oder unter der E-Mail-Adresse gleichstellungsstelle@bochum.de.

(13. Oktober 2021)