BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadtarchiv lädt zur Verlegung von Stolperschwelle und 24 neuen Stolpersteinen ein

Aktuelle Pressemeldungen

Gunter Demnig bei der Verlegung der Stolperschwelle 2018
Gunter Demnig bei der Verlegung der Stolperschwelle 2018 (Quelle: Stadt Bochum/Andreas Halwer)

In diesem Jahr werden 24 neue Stolpersteine und eine weitere Stolperschwelle in Bochum verlegt. Über Patenschaften zum Beispiel von Privatpersonen oder Schulklassen konnten die Gedenksteine des Künstlers Gunter Demnig für insgesamt acht Einzelpersonen, Familien oder Personengruppen realisiert werden. Bereits am 31. Mai stellten die Paten ihre Forschungsergebnisse im Stadtarchiv vor. Nun erfolgen die Verlegungen. 

Am Sonntag, 12. Juni, wird um 10 Uhr im Appolonia-Pfaus-Park hinter dem Bildungs- und Verwaltungszentrum eine so genannte Stolperschwelle durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Sie erinnert mit ihrer Inschrift an Leid, Deportation und Ermordung der in Bochum lebenden Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Sie ist nach der im Jahr 2018 in Erinnerung an die Zwangsarbeiter des Bochumer Außenlagers des KZ Buchenwald an der Brüllstraße verlegten Stolperschwelle bereits die zweite, die in Bochum verlegt wird. 

Am Dienstag, 14. Juni, werden dann ab 11.30 Uhr an insgesamt acht Stellen im gesamten Stadtgebiet 24 Stolpersteine verlegt. Mit den neuen Stolpersteinen wird an vier jüdische Familien erinnert, außerdem an andere Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft: Karl Rikowski aus Querenburg hatte sich als junger Mann geweigert, in die Hitlerjugend einzutreten und sich gegen die Indoktrinierung durch die Nazis gewehrt. Er floh nach England. Sein Sohn hat ihn für die Stolpersteinverlegung vorgeschlagen. Die beiden Kommunisten Alfred Jurke und Walter Stern arbeiteten bei der Konsumgenossenschaft an der Königsallee und kamen beim Kampf gegen den Faschismus ums Leben beziehungsweise wurden hingerichtet. Fritz Goltermann und Willi Schlüter wurden als Homosexuelle nach dem verschärften § 175 verfolgt und inhaftiert.

Die Recherchen, die die Grundlage für die Verlegungen der Stolperschwelle und der Stolpersteine bilden, wurden sämtlich von Patinnen und Paten mit Unterstützung durch das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte durchgeführt. Das Projekt wird durch den Kinder- und Jugendring Bochum e.V. unterstützt, die Finanzierung erfolgt über Spenden und aus Mitteln des Programms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

In Bochum werden am Ende des 14. Juni zwei Stolperschwellen und weit über 300 Stolpersteine verlegt sein, jeder von ihnen erinnert an das Schicksal eines Opfers der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Gäste sind bei den Verlegungen herzlich willkommen. Die Patenschaften für die Stolpersteine und die Stolperschwelle haben verschiedene Gruppen oder Privatpersonen übernommen. Interessierte können sich jederzeit gerne per Mail stadtarchiv@bochum.de oder telefonisch unter der 0234/910 9510 an das Stadtarchiv wenden.

Termine:

Stolperschwelle für Sinti und Roma
Sonntag, 12. Juni, 10 Uhr

Appolonia-Pfaus-Park

Stolpersteine
Dienstag, 14. Juni

11.30 Uhr
Günnigfelder Straße 93
Familie Schmelz, jüdisch

12.15 Uhr
Eulenbaumstraße 248
Karl Rikowski, Gegner der NS-Diktatur

13 Uhr
Königsallee 178
Alfred Jurke und Walter Stern, Kommunisten

13.45 Uhr
Kronenstraße 47
Fritz Goltermann und Willi Schlüter, Homosexuelle

14.30 Uhr
Kortenpfad 3
Familie Brechner, jüdisch

15.15 Uhr
Uhlandstraße 7
Ehep. Hirschberg, jüdisch

16 Uhr
Lothringer Straße 30
Familie Müntz, jüdisch 

(7. Juni 2022)