BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Zukunftssichere Datenverschlüsselung kommt aus Bochum

Aktuelle Pressemeldungen

Das US-amerikanische National Institute for Standards and Technology (NIST) hat am Dienstag, 5. Juli, bekanntgegeben, welche Verschlüsselungsverfahren, die sogar extrem leistungsfähige Quantencomputer nicht brechen können, in ihrem weltweit anerkannten Wettbewerb nun standardisiert werden. Drei der vier final ausgewählten Verfahren wurden von Forscherinnen und Forschern aus dem Exzellenzcluster CASA an der Ruhr-Universität Bochum und vom Bochumer Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre erarbeitet. Damit werden diese in Bochum entwickelten Verschlüsselungsverfahren zukünftig in den USA zum Standard. Die von der Bundesbehörde zertifizierten Standards werden erfahrungsgemäß von zahlreichen Unternehmen und Online-Diensten wie Amazon, Paypal oder Google übernommen, da sie als besonders sicher gelten. Ebenfalls ist zu erwarten, dass sich europäische Behörden der NIST-Standardisierung anschließen. 

Für Oberbürgermeister Thomas Eiskirch eine tolle Nachricht: „Ich gratuliere den Forscherinnen und Forschern des Exzellenzclusters CASA an der Ruhr-Universität Bochum und dem Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre ganz herzlich. Das ist ein großer Erfolg für ihre Arbeit. In Zukunft sorgt damit Technologie aus Bochum weltweit für die sichere Verschlüsselung von Daten und stellt einmal mehr die Qualität des Forschungs- und IT-Sicherheitsstandortes Bochum unter Beweis.“

(6. Juli 2022)