BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Sternsingerinnen und Sternsinger bringen Neujahrssegen

Aktuelle Pressemeldungen

Sternsinger besuchen am 6. Januar 2023 das Rathaus in Bochum.
Sternsinger besuchen am 6. Januar 2023 das Rathaus in Bochum. (Quelle: Stadt Bochum)

„Christus mansionem benedicat (Christus segne dieses Haus) und die da gehen ein und aus.“ Heute (Freitag, 6. Januar) haben Sternsingerinnen und Sternsinger aus Bochumer Gemeinden Oberbürgermeister Thomas Eiskirch den traditionellen Neujahrssegen überbracht - für das Rathaus und damit symbolisch für die gesamte Stadt. Bochum soll auch 2023 unter einem guten Stern stehen. 

„Ein herzliches Dankeschön, dass ihr und alle Sternsingerinnen und Sternsinger, euch so engagiert, Geld für Kinder in Not zu sammeln“, lobte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Ich drücke die Daumen, dass auch in diesem Jahr ganze viele Spenden für euer Motto ,Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit‘ zusammenkommen. Klasse, dass wir eine neue Stelle für den Segen gefunden haben, direkt am Haupteingang, wo die Bürgerinnen und Bürger das Haus betreten“. 

Die Sternsinger bringen den Segen an
Die Sternsinger bringen den Segen an (Quelle: Stadt Bochum)

In Bochum engagieren sich viele unterschiedliche Gruppen wie katholische Jugendverbände, Messdienergruppen oder Kinderchöre als Sternsinger: Die in der Mehrzahl zwischen acht und 13 Jahre alten Kindern ziehen als Kaspar, Melchior und Balthasar von Haus zu Haus, um Gottes Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden zu sammeln. 

Das Dreikönigssingen wurde 1959 ins Leben gerufen und ist mittlerweile die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not einsetzen. Seitdem wurden rund 1,19 Milliarden Euro gesammelt und über 75.600 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.

(6. Januar 2023)