BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vorführung auf Haus Kemnade: Messgeräte der besonderen Art

Aktuelle Pressemeldungen

Messstäbe und Rechenschieber sind analoge Hilfsmittel für komplexe Rechenoperationen – eine britische Erfindung des 17. Jahrhunderts mit Pfiff. Der Sammler Werner Rudowski führt am Sonntag, 14. September, um 15 Uhr im Kulturhistorischen Museum der Stadt Bochum auf der Wasserburg „Haus Kemnade“, An der Kemnade 1 in Hattingen, vor, wie diese Rechen- und Messgeräte zum Einsatz kamen.

Werner Rudowski zeigt beispielhaft die Vermessung eines Fasses und erklärt, wie der Alkoholgehalt von Spitiuosen mit Hilfe dieser Rechen- und Messgeräte bestimmt wird. Ein besonderes frühes Beispiel ist der „Excise Officers Slide Rule“ – der Universalrechenstab englischer Steuerbeamter. 

Der Eintritt zur Vorführung ist frei. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Bochum – Sheffield. 75 Jahre Freundschaft und Städtepartnerschaft“ und der dortigen Installation des Pop-up-Stores „Sheffield Inn“.

(5. September 2025)