BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadtarchiv-Vortrag: „60 Jahre Planetarium Bochum – 100 Jahre Projektionsplanetarium“

Aktuelle Pressemeldungen

Bei der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „60 Jahre Planetarium Bochum - 100 Jahre Projektionsplanetarium“. Am Mittwoch, 12. Februar, um 19 Uhr referieren Astrophysikerin und Planetariums-Direktorin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister sowie Programmproduzent Tobias Wiethoff zu diesem Thema. Letzterer produzierte anlässlich des Centennials das Werk „100 Jahre Ewigkeit“, das durch Planetarien unterschiedlicher Weltregionen bereits in 15 Sprachen übersetzt wurde. Der Eintritt ist frei.

2024 war nicht nur das Jahr des 60. Geburtstags des Bochumer Planetariums, es jährte sich auch die Erfindung des Projektionsplanetariums zum einhundertsten Mal. So gibt es gleich doppelten Anlass: spannende Geschichte des Bochumer Sterntheaters zu erzählen und auch die Entwicklung des Planetariums selbst, die in Jena und München ihren Anfang nahm, in einer größeren Kultur und ideengeschichtlichen Kontext zu betrachten. Das Planetarium steht nicht nur am Ende einer bis heute lebendigen Tradition der astronomischen Forschung und Wissensvermittlung in Bochum, es steht auch in einer Reihe wesentlich älterer Erfindungen, deren Vorläufer bis in die Vorgeschichte zurückreichen.

(5. Februar 2025)