BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit Weg Aussicht Baum Gitarre Konfetti Sprechblase
Aktuelle Pressemeldungen

„Level up !“ Gaming in Bochum – Panel Talk

Aktuelle Pressemeldungen

„Level up!“ Gaming in Bochum – Panel Talk & eFootball-Stadtmeisterschaft (Quelle: Stadt Bochum)

Bochum stand gestern, 3. November 2025, ganz im Zeichen der digitalen Spielkultur. Unter dem Titel „Level up! Gaming in Bochum – Panel Talk & eFootball-Stadtmeisterschaft“ fand in der Stadtwerke Bochum Lounge im Vonovia Ruhrstadion eine Veranstaltung statt, die eSports, Wissenschaft, Stadtentwicklung und Unterhaltung miteinander verband. Initiiert wurde das Event in Kooperation mit der Stadt Bochum, Bochum Marketing und der eSports-Abteilung des VfL Bochum 1848.

Sie sind erfolgreich auf dem Spielfeld – auf dem digitalen Spielfeld:  die Finalisten der 1. Bochumer eFootball-Meisterschaft. Den Mittelpunkt des Abends bildete für sie die erste eFootball-Stadtmeisterschaft Bochums. Gespielt wurde EA FC 26 auf der PlayStation 5 im klassischen 1-gegen-1-Duell, wobei alle Teilnehmenden den VfL Bochum als Mannschaft steuerten. Die Finalisten, die von 16 bis 39 Jahren eine gut durchmischte Altersstruktur aufwiesen, hatten sich zuvor in Online-K.o.-Turnieren qualifiziert, in denen jeweils die Top 4 das Ticket für das große Finale in der Lounge lösten. Hier wurde zunächst im Gruppenmodus gespielt, anschließend standen Viertel- und Halbfinals auf dem Plan.

„Level up!“ Gaming in Bochum – Panel Talk & eFootball-Stadtmeisterschaft (Quelle: Stadt Bochum)

Die Finalspiele wurden live von den eSport-Kommentatoren des VfL Bochum begleitet, die dem Turnier „überragendes Niveau“ bescheinigten. Das Endspiel sorgte für echte Stadionatmosphäre, inklusive Spannung bis zur letzten Sekunde. Nach einer schnellen 3:0-Führung wurde es in der Schlussphase nochmal richtig nervenaufreibend zwischen den Finalisten Lion und Henning. Bis zum Schluss stand das Spiel auf Messers Schneide. Schließlich fiel die Entscheidung: Henning „MrGewaffelt“ Bahn gewann mit 5:4 gegen den Turnierfavoriten Lion „henri_kudi“ Döring und wurde damit erster eFootball-Stadtmeister Bochums 2025. „Für mich war es alles oder nichts“, so Henning nachdem er mit einem großen Applaus auf der Bühne empfangen wurde – unterstützt von Krücken, denn er trat mit Kreuzbandriss an: „Zum Glück war es das Bein, nicht die Hand.“. Als Sieger bekam er von Sandra Gagliardi, Geschäftsführerin von Bochum Marketing, einen Pokal, einen 500-Euro-Gutschein eines Elektronikfachmarkts, ein VfL-eSport-Trikot und die Wildcard zum VfL eTalentwerk Cup überreicht. 

Anschließend zum sportlichen Wettbewerb fand der Panel-Talk der Stadt Bochum statt. Ein zentrales Element der Kernaktivität „Trends im Sport“ der Bochum Strategie. Dieser Talk widmet sich der Frage, wie sich der Sport von morgen gestalten lässt, und verfolgt das Ziel, die Bewegungs- und Sportlandschaft in Bochum weiter zu diversifizieren.

Den inhaltlichen Einstieg übernahm Chuck Tholl von der Deutschen Sporthochschule Köln. Er beleuchtete wissenschaftlich die Frage, ob eSport tatsächlich als Sport einzuordnen sei und welche Chancen und Risiken sich daraus ergäben.

„Level up!“ Gaming in Bochum – Panel Talk & eFootball-Stadtmeisterschaft (Quelle: Stadt Bochum)

Im Anschluss diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Christoph Kohlhaas (KölnBusiness), Dr. Thomas Wollinger (Bochumer Wirtschaftsentwicklung) 
sowie Prof. Dr. Uta Wilkens (Ruhr-Universität Bochum) zu Themenbereichen wie Chancen für die Stadt und die lokale Wirtschaft und Beispiele aus umliegenden Städten.

Der dritte Themenblock drehte sich um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Gaming und eSports und welche Maßnahmen die Stadt Bochum daraus ableiten kann. Dietmar Dieckmann, Sportdezernent der Stadt Bochum betonte: „Mit der Kernaktivität ,Trends im Sport‘ der Bochum Strategie beobachten wir über etablierte Sportarten hinaus, was sich entwickelt sich und was entwickelt werden muss. Gleichzeitig erkennen wir Trends, die wir stützen und stärken können.“ 

Mit „Level up! Gaming in Bochum“ feierte Bochum nicht nur die Premiere seiner ersten eFootball-Stadtmeisterschaft, sondern setzte zugleich ein Zeichen für die digitale Zukunft des Sports - als Projekt der Bochum Strategie.

Die Platzierungen der 1. eFootball-Stadtmeisterschaft:
1. Henning Bahn
2. Lion Döring
3. Suliman Almogharbel und Pascal Thomassen 
5. Felix Kaschuba, Rene Kempchen, Joris Vogel, Tobias Büsch

(4. November 2025)