BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt Porträt von Liselotte Rauner

Aktuelle Pressemeldungen

Porträt von Liselotte Rauner (Quelle: Stadt Bochum)

In der Reihe „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus seinen Beständen. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden. In diesem Monat geht es um ein „Porträt von Liselotte Rauner“, welches zu den Öffnungszeiten besichtigt werden kann.

Der künstlerische Nachlass Liselotte Rauners wird im Stadtarchiv Bochum unter der Signatur NAP 123 aufbewahrt. Der Nachlass enthält nicht nur zahlreiche Veröffentlichungen von und über die Künstlerin sowie ihre Briefwechsel mit diversen Einrichtungen und Kolleginnen und Kollegen aus der Literaturszene. Auch findet sich darin die Dokumentation verschiedenster politischer und kultureller Veranstaltungen, die Liselotte Rauner mit ihrer Präsenz und ihrem Werk bereicherte.  Auch das hier im Mittelpunkt stehende Archivale des Monats ist ein wertvoller Bestandteil des Nachlasses. Dabei handelt es sich um das Porträt der Lyrikerin, das von dem Hattinger Künstler Wieland Schmid für die Umschlagseite ihres Buches „Kein Grund zur Sorge. Gedichte, Epigramme, Songs“ gezeichnet wurde.

Liselotte Rauner wurde 1920 in Bernburg an der Saale geboren und starb 2005 in Bochum-Wattenscheid. Verbunden mit ihrer Wahlheimat, dem Ruhrgebiet, nahm sie das Arbeitsleben und den Alltag der Arbeiterschaft in den Blick. Sie hinterließ nicht nur ein beeindruckendes literarisches Werk in mehreren Büchern und auf Tonträgern, auch gründete sie im Gedenken an ihren 1992 verstorbenen Ehemann vor 25 Jahren die „Liselotte und Walter Rauner-Stiftung“. Nach eigener Aussage ist die Stiftung bis heute die einzige von einer Privatperson initiierten Einrichtung zur Förderung zeitgenössischer Lyrik in Nordrhein-Westfalen. Der Eintritt ist frei.

(4. April 2023)