Mit dem ISEK, kurz für Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Wattenscheid-Mitte und der Rahmenplanung Wattenscheid-City werden momentan zwei wichtige Planwerke für die zukünftige Entwicklung Wattenscheids erarbeitet.
Zwischenstände der beiden Planungsprozesse werden am 8. April vor Ort in Wattenscheid präsentiert. Nutzen Sie die Möglichkeit und diskutieren Sie mit Hilfe einer Plakatausstellung über die Vorschläge zu zukünftigen Maßnahmen innerhalb des Stadterneuerungsgebiets. Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr werden die Plakate an einem Infostand auf dem Wochenmarkt am Alten Markt ausgestellt. Vertreter*innen der Stadtverwaltung, des Stadtteilmanagements und der mit der Planung beauftragten Büros werden vor Ort sein und stehen gerne für Gespräche und Rückfragen bereit. Von 14 Uhr bis 16 Uhr wechselt das Planungsteam mit dem Infostand in den Stadtgarten und ist bei dem Eröffnungsfest des neuen Spielplatzes „Phönixnest“ vertreten.
Zusätzlich sind die Zwischenergebnisse auch bis zum 22. April auf www.wat-bewegen.de einsehbar.
Einen wichtigen Beitrag für die Erarbeitung des jetzigen Planungsstandes leistete die digitale Beteiligung. Zwischen Dezember 2021 bis Ende Februar 2022 konnten auf der oben genannten Homepage Ideen und Verbesserungsvorschläge auf einer interaktiven Karte verortet werden. Insgesamt wurde die Karte von mehr als 1.100 Personen besucht, 148 Orte wurden markiert und mit Hinweisen versehen und diese Einträge über 800 Mal bewertet.
Viele der Einträge beziehen sich auf Orte in der Innenstadt. Vorgeschlagen wurde u. a. eine Aufwertung des Alten Marktes mit Begrünung und einem Wasserspiel. Solche Hinweise werden in den laufenden Prozess zur Rahmenplanung Wattenscheid-City eingebracht und geprüft. Viel Zustimmung erhielt beispielsweise auch ein Kommentar zur Ausweitung der Gesundheitsaufklärung in Wattenscheid insbesondere für Menschen mit Migrationsgeschichte. Das Thema der Gesundheit wird weiterhin integraler Bestandteil des ISEKs bleiben und nicht zuletzt durch den geplanten Gesundheitskiosk mit seinen Gesundheitslotsen der Umsetzung näherkommen.
Im Rahmen der Erarbeitung des ISEKs und der Rahmenplanung werden alle Vorschläge aus der Beteiligung begutachtet und nach Möglichkeit in den Zukunftskonzepten berücksichtigt. Anregungen, die im Zuge der Routinetätigkeiten der Stadtverwaltung umgesetzt werden können, werden an die entsprechenden Fachstellen weitergeleitet. Auch wenn nicht immer alles umgehend verändert werden kann, geht keiner der Hinweise verloren.
(4. April 2022, Stadtteilbüro Wattenscheid)