BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

„Spielstarke Schule“ – Stadtbücherei startet Pilotprojekt

Aktuelle Pressemeldungen

Von links nach rechts: Stefan Parusel (Arnoldschule), Yvonne Schröter (Arnoldschule), Dr.Gabi Schmidt-Heinevetter (Rotary Bochum Mark), Ulrike Scharwächter (Rotary Bochum Mark), Christina Valentiner-Branth (Brettspielakademie), Beate Bischoff (Stadtbücherei)
Von links nach rechts: Stefan Parusel (Arnoldschule), Yvonne Schröter (Arnoldschule), Dr.Gabi Schmidt-Heinevetter (Rotary Bochum Mark), Ulrike Scharwächter (Rotary Bochum Mark), Christina Valentiner-Branth (Brettspielakademie), Beate Bischoff (Stadtbücherei) (Quelle: Stadt Bochum)

Kurz vor den Sommerferien startet die Stadtbücherei Bochum das Pilotprojekt „Spielstarke Schule“. Ziel ist es, Gesellschaftsspiele als festen und wichtigen Teil des Schulunterrichts zu etablieren. Denn beim gemeinsamen Spielen haben Kinder nicht nur Spaß, sondern entwickeln wichtige emotionale und soziale Kompetenzen. Christina Valentiner-Branth von der Brettspielakademie in Hamburg und Entwicklerin des Konzeptes „Spielstarke Schule“ hat Ende Mai die Arnoldschule in Bochum besucht und das gesamte Kollegium sowie Mitarbeitende der Stadtbücherei Bochum geschult. Neben der Fortbildung der Lehrkräfte stellt die Stadtbücherei Bochum den Schulen Klassensätze mit Spielen zur Verfügung. Nach der Pilotphase im Schuljahr 2022/2023 sollen weitere Schulen an dem Projekt teilnehmen und „spielstark“ werden. Das Projekt wird durch eine Förderung von Rotary Bochum Mark ermöglicht.

(31. Mai 2022)