BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Neuer Amtlicher Stadtplan von Bochum

Aktuelle Pressemeldungen

Der neue amtliche Stadtplan wird vor dem Kuhhirten-Denkmal von einer Frau betrachtet (Quelle: Stadt Bochum)

Ab dem 1. Februar ist ein neuer Amtlicher Stadtplan als Faltplan in allen Bochumer Buchhandlungen, der Touristinfo von Bochum Marketing und in den Bürgerbüros der Stadt Bochum erhältlich.

Schon seit einigen Jahren liefert das „Stadtplanwerk 2.0“ hochwertige und tagesaktuelle Hintergrundkarten für das Geodatenportal der Stadt Bochum. Ab heute gibt es die Druckvariante aus diesem Datenmaterial. 

Der Verkaufspreis liegt unverändert bei sechs Euro. Neben Änderungen im Gebäudebestand sind 20 neue Straßen hinzugekommen. Auch inhaltlich gibt es im Stadtgebiet Änderungen seit der letzten, größeren Veröffentlichung eines Amtlichen Stadtplans im Jahr 2019. Format und farblicher Eindruck der Faltausgabe bleiben gleich, die Karteninhalte sind aber vollständig neu erstellt worden. 

Das „Stadtplanwerk 2.0“ ist ein Kooperationsprojekt des Regionalverbands Ruhr und zahlreicher Kommunen in der Mitte und im Süden Nordrhein-Westfalens. Das Ziel ist die automatisierte Ableitung eines Stadtplans durch die Verknüpfung vorhandener Datenbestände. Der manuelle Redaktions- und Bearbeitungsaufwand, der früher für die eigenständige Erstellung eines Stadtplans notwendig war, wird hierbei weitgehend eingespart. Dieses Vorgehen ermöglicht eine hohe Aktualität und Lagegenauigkeit. Die Hauptdatenquellen sind die automatisierte Liegenschaftskarte (Kartenprodukt der Kommunen und des Landes NRW) und das Straßennetz von OpenStreetMap.

Weitere Informationen sind auf der Website www.bochum.de unter dem Suchbegriff „Geoportal“zu finden.

(31. Januar 2025)