BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

„Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert den Jubiläumsorden des Sevinghauser Gänsereiterclubs 1598 e.V.

Aktuelle Pressemeldungen

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden.

Im Februar geht es um den Jubiläumsorden des Sevinghauser Gänsereiterclubs 1598 e.V. zum 375-jährigen Vereinsjubiläum

Wohl schon seit über 400 Jahren wird in Höntrop und Sevinghausen die Tradition des Gänsereitens gepflegt. Wahrscheinlich hatten spanische Soldaten während der europäischen Kriege des 16. und 17. Jahrhunderts dieses wilde Treiben zum ersten Mal auf heutigem Wattenscheider Gebiet gezeigt. Heute halten die Gänsereitervereine in Höntrop und Sevinghausen diese Tradition am Rosenmontag aufrecht. Eine zwischen zwei Bäumen an den Füßen aufgehängte, zuvor getötete Gans ist das Ziel der Reiter, die versuchen, dem Tier im Galopp den Kopf abzureißen. Seit einigen Jahren ist die Gans eine Attrappe – eine Reaktion auf Proteste, vor allem von Tierschützern. Der Sieger ist für ein Jahr lang Gänsereiterkönig und nimmt auf einer Holzgipsgans des Königswagens die Huldigungen seines Volkes entgegen.

(31. Januar 2022)