BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Neues, inklusives Spielgerät auf Kinderspielplatz In der Voßbank/In der Röttgersbank

Aktuelle Pressemeldungen

Nicola Leffelsend und Heinz-Werner Bitter vom Rotary Club Hellweg und Armin Bembennek. Hintere Reihe: Claudia Schnieder
Vordere Reihe: Nicola Leffelsend und Heinz-Werner Bitter vom Rotary Club Hellweg und Armin Bembennek, Jugendamt der Stadt Bochum. Hintere Reihe: Claudia Schnieder, Grünflächenamt (Quelle: Stadt Bochum)

Ein inklusives Spielgerät schmückt den circa 2.500 Quadratmeter großen Kinderspielplatz In der Voßbank/ In der Röttgersbank. Das bisherige Angebot – eine Sandfläche mit Kletter- und Schaukelangebot, ein Bolzplatz und eine Skateanlage – ist dank der Spende des Rotary Club Bochum-Hellweg von rund 23.400 Euro durch ein weiteres Spielgerät ergänzt worden. 

„Als Rotary Club sind wir überzeugt, dass jeder Mensch die gleichen Chancen auf Teilhabe und Freude im Alltag verdient. Mit der Unterstützung eines Inklusionsspielgeräts möchten wir dazu beitragen, Barrieren abzubauen und allen Kindern – unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten – unvergessliche Spielmomente zu ermöglichen“, sagt Heinz-Werner Bitter, Präsident des Rotary Clubs Bochum-Hellweg.

Das Gerät ist barrierefrei und somit vom umlaufenden Weg aus über eine bündig anschließende Rampe zu erreichen. Es bietet inklusive Sandspielmöglichkeiten durch unterfahrbare Sandborde und Sandaufzüge. Mit Trichtern und Sieben können Kinder sowohl innerhalb des Sandspielgerätes als auch außerhalb im Sandbereich spielen. Die Murmelbahn, das Tic-Tac-Toe-Spiel sowie die seitlich angebauten Balancierelemente sind weitere Spielmöglichkeiten. Mit der Rampe kann ein barrierefreier Anschluss an den vorhandenen Weg hergestellt werden.

(30. September 2024)