BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Weitere Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept

Aktuelle Pressemeldungen

Scannen Sie den Code, um sich bei der Videokonferenz anzumelden.

Seit Januar 2021 lässt die Bochumer Bauverwaltung ein neues Radverkehrskonzept von zwei Ingenieurbüros aus Münster erarbeiten. Fester Bestandteil des Projekts ist auch eine breit angelegte Bürgerbeteiligung. In einem ersten Schritt hatten Interessierte im Herbst vergangenen Jahres die Möglichkeit, sich auf einem Online-Fragebogen zum Thema zu äußern. Gefragt wurde zum Beispiel nach der Verkehrsmittelwahl für Alltagswege sowie Gründen, die für oder gegen eine Nutzung des Fahrrads sprechen.

Erste Ergebnisse dieser Befragung sowie die bisherigen Planungsideen der Ingenieurbüros werden nun in einer weiteren Beteiligungs-Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Pandemiebedingt findet der Termin am Mittwoch, 6. April, von 18 bis 20 Uhr online als Videokonferenz statt. Unter www.bochum.de/radverkehrskonzept können Interessierte sich zur der Veranstaltung anmelden.

In der Videokonferenz stellen die beteiligten Büros ein neu erstelltes Kataster vorhandener Radverkehrsführungen für rund 700 Kilometer des Bochumer Straßen- und Wegenetzes vor, ebenso das Ergebnis einer Bestandsaufnahme städtischer Fahrradabstellanlagen. Außerdem wird anhand einer Auswahl von Standorten veranschaulicht, wie konkrete Umgestaltungen in Punkto Fahrradabstellanlagen, Radverkehrsführungen und Knotenpunkte aussehen könnten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Videokonferenz können zu den präsentierten Inhalten Stellung nehmen und eigene Vorschläge äußern.  

(30. März 2022)