BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Neue Sensorik: Wasserqualität in den Teichen wird in Echtzeit kontrolliert

Aktuelle Pressemeldungen

(v.l.) Stadtdirektor Sebastian Kopietz, Marco Chierego (Tiefbauamt) und Gregor Siedlarczek (Smart City Unit) (Quelle: Stadt Bochum)

Ob für Ökosysteme, das globale Klimasystem oder die natürliche Hochwasserregulierung – gesunde Gewässer sind essentiell. Deshalb hat die Stadt Bochum ein neues System zur Echtzeit-Überwachung von Bochumer Gewässern und Regenrückhaltebecken umgesetzt. 

Das Tiefbauamt der Stadt Bochum und die Smart City Innovation Unit haben 17 ausgewählte Regenrückhaltebecken und Teiche mit modernster Sensorik ausgestattet. Diese messen und dokumentieren, je nach Erfordernis, den Wasserstand, die Wassertemperatur, den Sauerstoffgehalt, den pH-Gehalt und vieles mehr, um eine genaue und unmittelbare Einschätzung der Wasserbeschaffenheit zu liefern. Die Technik dazu stammt von dem Bochumer Start-Up TerraTransfer. Durch den modularen Aufbau der Sensorik können Teile ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Da sich die Forschung laufend weiterentwickelt, können so künftig weitere Sensoren zur Messung neuer Parameter hinzugefügt werden.

Vorstellung der Sensoren zur Überwachung der Wasserqualität in Teichen (Quelle: Stadt Bochum)

Fische reagieren sehr empfindlich auf zu niedrige Sauerstoffkonzentrationen. Das Unterschreiten einer definierten kritischen Sauerstoffkonzentration wird künftig durch einen Alarm per E-Mail oder SMS gemeldet. So kann das Wasser durch mobile Belüftungsanlagen wieder mit Sauerstoff angereichert werden und die Fische überleben. Bisher wurden die Messungen manuell und vor Ort durchgeführt. Die neue Sensorik spart nicht nur Ressourcen, sondern ermöglicht durch das Echtzeitmonitoring der Gewässer schnelle Reaktionen auf Veränderungen der Wassergesundheit.

(30. Juni 2023)