BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Planetarium präsentiert elektronische Musik aus der Pionierzeit

Aktuelle Pressemeldungen

Das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, lädt am Samstag, 3. September, um 21.15 Uhr zu einem entspannten Abend mit elektronischer Musik ein. Stefan Erbe präsentiert im Zuge der Reihe „Sound of Sky“ in rund neunzig Minuten die Geschichte der elektronischen Musik, begleitet von spektakulären Flügen durch das Universum. 

Die Alben und Tracks der Pioniere der elektronischen Musik, darunter Jean-Michel Jarre, Klaus Schulze, Tangerine Dream, Kraftwerk oder Vangelis, sind nicht nur Teil der zeitgenössischen Musikgeschichte. Sie sind auch die künstlerische Basis für die aktuelle Generation von Elektronik-Musikern, zu denen auch Stefan Erbe selbst zählt. Mit dem synthetischen Sound der 70er und 80er Jahre ist etwas entstanden, ohne das es die Musik von heute so nicht geben würde. Überall umgibt uns der Klang elektronisch erzeugter Kompositionen, sei es im cineastischem Blockbuster, in Medien- und TV-Produktionen oder Science-Fiction-Themen. 

Allerdings gab es in der Vergangenheit ein Element, das sich kaum ins Heute transportieren lässt. Der Zeitgeist der Kompositionen ist charakteristisch: 40 Jahre später würden sie nicht mehr so entstehen. 

Stefan Erbe, Gastgeber der „Sound of Sky“-Reihe, wird einige der bekanntesten Tracks aus dieser Zeit des Aufbruchs präsentieren. Seine Playlist besteht dabei aber nicht nur aus den Original-Stücken der Pioniere. Er verbindet sie live mit eigenen Ideen, kompositorischen Brücken und tonalen Phrasen, die den Abend zu einem besonderen Ereignis werden lassen. So entsteht eine musikalische Verbeugung vor den größten Pionieren der elektronischen Musik, die zugleich eine Reise in den Kosmos ist. 

Karten für „Sound of Sky – The History of Electronic Music“ kosten 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 0221 280214 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(30. August 2022)