BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadtlabor zum Thema Nachhaltigkeit zu Gast an der Ruhr-Universität

Aktuelle Pressemeldungen

Am Mittwoch, 17. April, öffnet die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ihre Türen für ein Stadtlabor zu Besuch zum Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen – Wie wir durch kleine Veränderungen nachhaltiger leben und wirtschaften können" lädt die Smart City Innovation Unit in Zusammenarbeit mit dem AStA-Repaircafé zu einer spannenden, kostenfreien Veranstaltung ein. Um eine Anmeldung wird gebeten unter: www.bochum-smartcity.de/event/stadtlabornachhaltigkeit/

Der Glaskasten der Ruhr-Universität, Universitätsstraße 150, neben der Universitätsbibliothek und zwischen STA Travel und der Sparda Bank, wird von 14 bis 17 Uhr zum Zentrum des Geschehens, wenn Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen und Unternehmen wie THALES, der RUB Makerspace, das Nachhaltigkeitsbüro der RUB und die Freunde des Jugendheimbaus e.V. zusammen mit den Teilnehmenden unterschiedlichste Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchten.

Die Veranstaltung verspricht ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Impulsvorträge, Mitmachangebote und Reparaturen. Besucherinnen und Besucher können sich über Ansätze und praktische Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit informieren und aktiv mitgestalten. Defekte Geräte können zwecks Reparatur mitgebracht werden. „Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem AStA-Repaircafé, diese Veranstaltung auszurichten. Es ist eine großartige Gelegenheit für alle Interessierten, miteinander ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig defekten Gegenständen neues Leben einzuhauchen", sagt Annette Adameit von der Smart City Innovation Unit. Interessierte jeden Alters sind herzlich eingeladen. 

(3. April 2024)